Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von maynard
maynard

Registriert seit: 22. Jun 2004
Ort: Deutschland
72 Beiträge
 
Delphi 7 Enterprise
 
#11

Re: Klassen-Konstruktion einmal anders...

  Alt 31. Aug 2004, 15:46
Tach...

Zitat von maximov:
Bei ersterer variante hab ich ja auch eine typisierte klassenvariable und bei der liste natürlich nicht, da sie ja nur aus pointern besteht.
Irgendwie is das wohl in vergessenheit geraten, das TList nur untypisierte Pointer zurückgibt ... perinlich, peinlich

Zitat von maximov:
wobei die frage wäre ob das sinn macht, da so die klassen ziemlich undifferenzierbar in der liste rum wabern. Eine stringliste macht da schon mehr sinn...ich weiss ja nicht was du vor hast?
Zitat von maximov:
Macht aber keinen sinn stundenlang drüber zu reden, wenn du nicht sagst was genau du vor hast. Denn meist gibt es einen eleganteren weg!
Also bzgl. des Sinns oder ganz und gar Unsinns meines Vorhabens bin ich mir noch nicht so sicher. Grundgedanke der ganzen Sache ist es dem Programm Mehrsprachigkeit zu ermöglichen. Woran ich gerade schreibe, ist ein Exception Manager der Teilstück des gesamten Sprachmanagments wird/ist. Für jede spezielle Exception leite ich einfach eine Klasse von Exception ab ohne etwas zu überschreiben [man könnte ja auch den Konstruktor überschreiben und dort den Meldungstext/Resourcestring, HilfeID ... zuweisen]. Zur Laufzeit wird dann eben der richtige Konstruktor rausgesucht und die betreffenden Parameter übergeben. Der Manager speichert die ganzen zugehörigen Daten in Datei(n) und so kann man halt mehrsprachig arbeiten. Im Großen und Ganzen finde ich den Ansatz eigentlich gut ... blos bei einzelnen Umsetzungen im Detail bin ich mir noch nicht ganz sicher bzw. wozu würdest du mir denn bei diesem Problem raten?

MfG maynard
"Denkst Du dasselbe wie ich, Pinky?" - "Ich glaube schon, Brain, aber was ist, wenn das Huhn die Strumpfhosen nicht anziehen will...?"
http://www.programmierer-board.de/ph...fc628a1239.jpg
  Mit Zitat antworten Zitat