AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign Delphi Datenhaltung mit VirtualStringTree und Trennung der Businesslogik

Datenhaltung mit VirtualStringTree und Trennung der Businesslogik

Ein Thema von jus · begonnen am 24. Mär 2019 · letzter Beitrag vom 2. Mai 2019
Antwort Antwort
generic

Registriert seit: 24. Mär 2004
Ort: bei Hannover
2.416 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#1

AW: Datenhaltung mit VirtualStringTree und Trennung der Businesslogik

  Alt 2. Mai 2019, 07:15
Wieso speichert Ihr den Objekt Zeiger nicht direkt im VST?
Dann braucht ihr die Zwischenklasse TTreeData nicht.
Ich vermute, das sind Altlasten. Lange Zeit ging das beim VST gar nicht anders.
Ich finde nicht, dass das Altlasten sind. Ich finde das ist brillant umgesetzt.
Wenn die Knotenanzahl fest steht, dann der VST direkt den gesamten benötigten Speichern mit einer Anfrage belegen. Durch die Ereignisse können dieser dann "on demand" befüllt werden.

Also von der Geschwindigkeit her - hervorragend.
Ich persönlich habe das aber nie genutzt, weil es die Software imho schwieriger macht.
Man muss ggf. seine DB-Komponente globaler haben und die so lange offen lassen bis alles geladen ist.
Callbacks sind eh nicht jedermanns Stärke.

AddChild benutzt man nicht. Das ist eine Todsünde, so wie ich das immer lese.
Wenn man AddChild benutzt, dann kann man auch gleich ein TListView benutzen mit Add().
Das habe ich noch nie gelesen.
AddChild hat nur den Nachteil, dass jeweils nur für ein Element der Speicher geholt wird.
Hast du mal ein Link für mich, wo ICH mich schlauer machen kann?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Codehunter
Codehunter

Registriert seit: 3. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.291 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Datenhaltung mit VirtualStringTree und Trennung der Businesslogik

  Alt 2. Mai 2019, 08:30
Ich finde nicht, dass das Altlasten sind. Ich finde das ist brillant umgesetzt.
Das bezog sich auf die vielen Tutorials im Netz, die sich auf Record-Pointer beziehen. Die Fähigkeit mit Generics ist neueren Datums und wird dort kaum erwähnt.
Ich mache grundsätzlich keine Screenshots. Schießen auf Bildschirme gibt nämlich hässliche Pixelfehler und schadet der Gesundheit vom Kollegen gegenüber. I und E zu vertauschen hätte den selben negativen Effekt, würde aber eher dem Betriebsklima schaden
  Mit Zitat antworten Zitat
Aviator

Registriert seit: 3. Jun 2010
1.611 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#3

AW: Datenhaltung mit VirtualStringTree und Trennung der Businesslogik

  Alt 2. Mai 2019, 09:05
AddChild benutzt man nicht. Das ist eine Todsünde, so wie ich das immer lese.
Wenn man AddChild benutzt, dann kann man auch gleich ein TListView benutzen mit Add().
Das habe ich noch nie gelesen.
AddChild hat nur den Nachteil, dass jeweils nur für ein Element der Speicher geholt wird.
Hast du mal ein Link für mich, wo ICH mich schlauer machen kann?
In meinem Beitrag #32 kannst du dir den Kommentar von Mike Lischke durchlesen. Er rät von der Nutzung von AddChild() ab.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz