AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

MDI mit Delphi 10 Seattle

Ein Thema von kdf · begonnen am 1. Apr 2019 · letzter Beitrag vom 13. Apr 2019
Antwort Antwort
kdf

Registriert seit: 3. Jul 2011
118 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#1

MDI mit Delphi 10 Seattle

  Alt 1. Apr 2019, 16:22
Delphi-Version: 5
Hallo,
ganz kurz zu MDI. Mit Delphi 6 habe ich ein paar Anwendungen mit dynamischen MDI Formularen gebaut. Das funktionierte eigentlich ganz gut.

Ich habe da etwas vor, das auf einem normalen PC und auf einem Tablet mit Windows 10 Prof. laufen soll. Wichtig ist dabei wohl eine vernünftige Bedienung mit touch zu haben. Das Handling der Fenster innerhalb einer MDI-Application erscheint mir recht komfortabel. Meine Anwendung ist ein Programm mit vielen Tabellen. Die Frage ist jetzt, gibt es Einschränkungen bei MDI gegenüber Einzelformularen? Sind da bei MDI noch nennenswerte Bugs drin?

Delphi ist jetzt D10 Seattle mit IBO.

Gruß
K.-D.
Delphi 6 Prof., Delphi 10 Seattle Prof., IBO 4, IBO 5, Firebird 2.5, Windows 10 Prof.
  Mit Zitat antworten Zitat
peterbelow

Registriert seit: 12. Jan 2019
Ort: Hessen
678 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: MDI mit Delphi 10 Seattle

  Alt 2. Apr 2019, 11:24
MDI funktioniert schon noch, allerdings ist dieses Framework bei Microsoft schon seit mehr als 10 Jahren auf der Abschussliste und wird in Windows 10 ein Bißchen stiefmütterlich behandelt. Das neue "In" Layout ist ein Fenster mit Tabs für die Unterfenster, ein Bißchen wie MDI mit maximierten MDI children, nur halt zusätzlich mit Tabs für die Navigation.
Die meisten Benutzer kennen das von ihrem Browser, das UI ist ihnen daher vertraut. MDI apps gibts dagegen kaum noch, bei Windows selbst verwendet es keines der mitgelieferten STandardprogramme mehr, nicht mal Wordpad.

Ein tabbed layout ist mit Delphi ziemlich einfach zu realisieren. TTabcontrol oder TPagecontrol, alClient im main form, frames für die "Seiten", fertig
Peter Below
  Mit Zitat antworten Zitat
Rainer Wolff

Registriert seit: 25. Okt 2005
Ort: Bretten
318 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: MDI mit Delphi 10 Seattle

  Alt 2. Apr 2019, 13:50
Bei dem tabbed Layout ist man nicht unbedingt auf Frames angewiesen, sondern kann zur Laufzeit auch die vorhandenen Fenster in die Tabs einhängen.

So ähnlich machen wir das, haben uns allerdings ein Control von TPagecontrol (inzwischen wg. Design TRzPagecontrol) abgeleitet, das bei Programmstart die anzuzeigenden TForms aus einer Konfigurationsdatei liest, Tabsheets erstellt, TXYZForms created und ins Tabsheet einhängt (Owner, Parent).
  Mit Zitat antworten Zitat
kdf

Registriert seit: 3. Jul 2011
118 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#4

AW: MDI mit Delphi 10 Seattle

  Alt 2. Apr 2019, 16:24
mit PageControl habe ich mal etwas in Delphi 6 gebaut. Das funktionierte ganz gut. Ich sehe jetzt den Vorteil gegenüber MDI nicht so ganz. Habe das derzeit wieder verworfen, da diese Unit mit den vielen Tab's so riesig und etwas unübersichtlich war. Bei MDI hat man halt eine Unit je Formular. Aber helft mir doch mal auf die Sprünge, wo sind die Vorteile gegenüber MDI?

K.-D.
Delphi 6 Prof., Delphi 10 Seattle Prof., IBO 4, IBO 5, Firebird 2.5, Windows 10 Prof.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rainer Wolff

Registriert seit: 25. Okt 2005
Ort: Bretten
318 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: MDI mit Delphi 10 Seattle

  Alt 2. Apr 2019, 17:34
ich bin nur auf den Vorschlag von peterbelow eingegangen. Peter hatte Frames vorgschlagen, wir machen das halt mit stinknormalen TForms.

Aber beide Vorschläge haben für die ganzen (bisher MDI) Fenster einzelne Units (einmal TFrame, einmal TForm), die genau wie MDI-Formulare unabhängig voneinander entwickelt werden können, nicht eine Mega-Unit, in 50 Tabsheets mit Tonnen von Controls beisammen sitzen.

Tabsheet hat, zumindest, wenn es nicht zu viele Tabs sind, den Vorteil, mit einem Klick oder Touch von einem Fenster zum anderen springen zu können, und, wie erwähnt, sind ja viele oder die meisten User-Interfaces inzwischen mit Tabsheets gebaut (Browser, Delphi selber, Visual Studio...).

Bei den neueren Delphi-Controls gibt es auch so ein Seitenmenü, das man ein- und ausklappen kann, mit dem man dann weitere Kategorien verwalten kann, auch mit so nem Hamburger-Menüknopf. Weiss grad nur nicht, wie das Ding heisst, irgendwo in den Samples gibt es ein Beispiel. Da könntest du dann auch im Mainform ein Panel reinsetzen (alClient) und dann die einzelnen Fenster/Frames bei Bedarf einhängen.
  Mit Zitat antworten Zitat
kdf

Registriert seit: 3. Jul 2011
118 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Professional
 
#6

AW: MDI mit Delphi 10 Seattle

  Alt 2. Apr 2019, 18:38
Erstmal danke für die Info.
Ich werde wohl mal etwas mit MDI und etwas mit PageControl bauen. Eins von beiden werde ich dann später wieder verwerfen.

K.-D.
Delphi 6 Prof., Delphi 10 Seattle Prof., IBO 4, IBO 5, Firebird 2.5, Windows 10 Prof.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:28 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz