AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Seltsames Verhalten einer Funktion

Ein Thema von Pytroxis · begonnen am 24. Apr 2019 · letzter Beitrag vom 28. Apr 2019
Antwort Antwort
Pytroxis

Registriert seit: 12. Apr 2019
46 Beiträge
 
#1

AW: Seltsames Verhalten einer Funktion

  Alt 24. Apr 2019, 15:27
Hallo,
geht doch.

die Quartils und Median sahen für mich eh schon etwas komisch aus,
die hatte ich auch im Verdacht ...

Der Debugger ist Dein bester Freund.
Merk ich mir für die Zukunft


Nicht dumm! Klüger als vorher

Sherlock
JaJa
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#2

AW: Seltsames Verhalten einer Funktion

  Alt 24. Apr 2019, 15:39
Super. So was freut einem, wie das hier gelaufen ist. Großes Lob an den Threadersteller und an die Helfer.

Zusatzaufgabe: Jetzt noch etwas Refactoring und das ganze in eine Klasse packen. Dann kannst du beliebig viele Boxplots machen, weil jeder Boxplot ein unabhängiges Objekt mit der Klasse als Blaupause ist. Und wenn du das hier einmal kapiert und geschafft hast, fällt es beim nä htsen mal leichter; egal in welcher Programmiersprache.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Pytroxis

Registriert seit: 12. Apr 2019
46 Beiträge
 
#3

AW: Seltsames Verhalten einer Funktion

  Alt 24. Apr 2019, 16:00
Super. So was freut einem, wie das hier gelaufen ist. Großes Lob an den Threadersteller und an die Helfer.

Zusatzaufgabe: Jetzt noch etwas Refactoring und das ganze in eine Klasse packen. Dann kannst du beliebig viele Boxplots machen, weil jeder Boxplot ein unabhängiges Objekt mit der Klasse als Blaupause ist. Und wenn du das hier einmal kapiert und geschafft hast, fällt es beim nächstes mal leichter; egal in welcher Programmiersprache.
Habe das schon alles in eine extra Unit ausgelagert aber das mit der Klasse ist wirklich ne super Idee! Werde mich dann die nächsten Tage mal daran versuchen es umzuschreiben.
Theoretisch ist es ja nicht so schwierig, hoffe ich mal

Hatte bis jetzt immer eine schleife genutzt, welche die Funktion zeichnen aufruft (bei mehreren Boxplots).
Meinst du ich kann das so lassen oder sollte ich das, wenn ich es zu einer Klasse umschreibe, anders lösen?

Edit:
Oder wäre folgende Option besser -> Funktion in der Klasse die zeichnen aufruft (mit Schleife etc.). Und dann in Form2 (wo gezeichnet wird), lediglich diese Funktion statt zeichnen aufzurufen?

Geändert von Pytroxis (24. Apr 2019 um 16:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

AW: Seltsames Verhalten einer Funktion

  Alt 24. Apr 2019, 16:24
Hallo,
jeder Boxplot hat immer die gleichen Daten(-strukturen) und Methoden.

Delphi-Quellcode:
type
  TBoxplot = class
    private
      // das haben wir später
    public
      // Variablen
      i: Integer;

      // Methoden
      procedure Zeichen;
  end;
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#5

AW: Seltsames Verhalten einer Funktion

  Alt 24. Apr 2019, 16:31
Und die Methode Zeichnen kennt den Canvas auf dem gezeichnet werden soll. Entweder per Parameter oder Property. Dann kannst du deine Boxplots auf alles zeichnen, was ein Canvas hat: Form, Paintbox, Image, Scrollbox, ...ohne am eigentlichen Code was ändern zu müssen.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Pytroxis

Registriert seit: 12. Apr 2019
46 Beiträge
 
#6

AW: Seltsames Verhalten einer Funktion

  Alt 24. Apr 2019, 21:55
Witzige Geschichte die mir gerade beim umschreiben aufgefallen ist:
Ich nutze 2 Forms, auf der ersten trägt der Nutzer den Datensatz/die Datensätze ein und auf der 2. Form ist die PaintBox auf welcher gezeichnet wird.
Wenn ich das alles nun umschreibe zu einer Klasse müsste ich ja in Form 1 eine Objekt erstellen/erschaffen. Ist das aber nicht sinnlos, denn auf Form 2 musst ja ein Objekt erstellt werden um es zu zeichnen.
Habe ich gerade eine Denkfehler? Oder könnte mir jemand sagen wie ich es am geschicktesten machen sollte?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von scrat1979
scrat1979

Registriert seit: 12. Jan 2007
Ort: Sulzbach a.d. Murr
1.029 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#7

AW: Seltsames Verhalten einer Funktion

  Alt 24. Apr 2019, 23:25
Witzige Geschichte die mir gerade beim umschreiben aufgefallen ist:
Ich nutze 2 Forms, auf der ersten trägt der Nutzer den Datensatz/die Datensätze ein und auf der 2. Form ist die PaintBox auf welcher gezeichnet wird.
Wenn ich das alles nun umschreibe zu einer Klasse müsste ich ja in Form 1 eine Objekt erstellen/erschaffen. Ist das aber nicht sinnlos, denn auf Form 2 musst ja ein Objekt erstellt werden um es zu zeichnen.
Habe ich gerade eine Denkfehler? Oder könnte mir jemand sagen wie ich es am geschicktesten machen sollte?
Ich glaube du hast einen Denkfehler. Du kannst im erstellten Objekt auf Form1 das Canvas der Paintbox auf Form2 zuweisen. Vorausgesetzt die Variable (hier: Paintbox) befindet sich im Public-Abschnitt, damit du darauf über Form1 zugreifen kannst...

//EDIT: Du brauchst damit auf Form2 also keine Instanz erstellen
Michael Kübler

Geändert von scrat1979 (24. Apr 2019 um 23:28 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:50 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz