AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Grafische Programmierung unter Delphi mit OpenGl

Grafische Programmierung unter Delphi mit OpenGl

Ein Thema von Gurk3 · begonnen am 13. Mai 2019 · letzter Beitrag vom 15. Mai 2019
Antwort Antwort
Jens01

Registriert seit: 14. Apr 2009
674 Beiträge
 
#1

AW: Grafische Programmierung unter Delphi mit OpenGl

  Alt 13. Mai 2019, 22:07
https://delphigl.com/
Achtung: Bin kein Informatiker sondern komme vom Bau.
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

AW: Grafische Programmierung unter Delphi mit OpenGl

  Alt 13. Mai 2019, 22:16
Ich würde für so komplexe Dinge wie Touch Bedienung auf DirectX verweisen.
Die Basis von OpenGL (Delphi) hat keine Touch Funktionen so wie mir bekannt ist.

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#3

AW: Grafische Programmierung unter Delphi mit OpenGl

  Alt 13. Mai 2019, 22:30
Hallo,
doch, Unity hat auch Touch.

Aber:
Das war für mich erst mal nur eine Empfehlung für OpenGL.
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#4

AW: Grafische Programmierung unter Delphi mit OpenGl

  Alt 13. Mai 2019, 22:31
Zitat:
Hallo,
doch, Unity hat auch Touch.
Danke! Ist aber nicht die Basis

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
Gurk3
(Gast)

n/a Beiträge
 
#5

AW: Grafische Programmierung unter Delphi mit OpenGl

  Alt 14. Mai 2019, 06:55
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten

Die Seite von delphigl habe ich gestern schon gefunden und es ist auch eine sehr gute Seite mit vielen schönen und lehrreichen Tutorials, aber trotzdem danke für den Link.

Unity sagt mir auch was. Hab ich schon mal gehört und mich ein wenig damit beschäftigt, aber richtig einsteigen wollte ich damit erst, wenn ich mich C# anfange. Aber ich dachte mit Unity kann man nur Spiele programmieren und keine Benutzeroberflächen wie Buttons etc.

Muss mich da wohl noch ein wenig einlesen Aber so vom Prinzip her, kann ich quasi ein Button in Unity gestalten und diesen dann in mein Delphi Programm einbinden?

Das mit dem Touch wollte ich erst mal auf die lange Bank schieben und das dann ganz zum Schluss machen, da mir momentan das Verständnis für die Oberfläche wichtiger und interessanter ist. Aber ich schau mir gerne Directx an, danke für den Tipp

Vielen dank nochmal
Gruß Gurk3
  Mit Zitat antworten Zitat
Schokohase
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

AW: Grafische Programmierung unter Delphi mit OpenGl

  Alt 14. Mai 2019, 07:16
Aber ich dachte mit Unity kann man nur Spiele programmieren und keine Benutzeroberflächen wie Buttons etc.
Wenn dein Spiel darin besteht auf Buttons zu drücken, dann muss man das mit Unity lösen können.

Selbst eine Finanzbuchhaltung wäre mit Unity möglich (sinnvoll ist etwas anderes)
Für die einen ist es die Buchhaltung, für die anderen das längste Spiel der Welt.
  Mit Zitat antworten Zitat
EWeiss
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

AW: Grafische Programmierung unter Delphi mit OpenGl

  Alt 14. Mai 2019, 07:19
Zitat:
Wenn dein Spiel darin besteht auf Buttons zu drücken, dann muss man das mit Unity lösen können.
Mit DirectX also..
Schon mal ein Spiel mit DirectX gespielt wo man keinen Button drücken muss?

gruss
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz