AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Textdaten speichern aber in welchem Format

Ein Thema von DieDolly · begonnen am 2. Okt 2019 · letzter Beitrag vom 3. Okt 2019
Antwort Antwort
Benutzerbild von Luckie
Luckie

Registriert seit: 29. Mai 2002
37.621 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#1

AW: Textdaten speichern aber in welchem Format

  Alt 2. Okt 2019, 23:22
Jupp, meine ich. Dann würde ich über XML nachdenken. Da kannst du es leicht wieder aufdröseln aber auch zusammenhängend darstellen. Alternativ das Ini-Datei Format, wenn man nur zwei Ebenen braucht.
Michael
Ein Teil meines Codes würde euch verunsichern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von p80286
p80286

Registriert seit: 28. Apr 2008
Ort: Stolberg (Rhl)
6.659 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#2

AW: Textdaten speichern aber in welchem Format

  Alt 2. Okt 2019, 23:28
XML oder JSON ist vllt. Geschmackssache aber ASCII-Delimited oder fixe Satzformate würde ich bei mehrzeiligen Texten nicht einsetzen. Ein unbedachtes Edit zerschießt da ruckzuck etwas. Bei den beiden erstgenannten besteht eher die Möglichkeit die Datenkonsistenz zu prüfen.
Eine weitere Möglichkeit wäre das INI-Format, aber auch da sehe ich die mehrzeiligen Texte nicht unproblematisch. Es gibt ja auch noch Formate die nicht so bekannt sind (z.B. STAIRS von IBM), aber dasind die notwendigen Bibliotheken nicht leicht erhältlich.

Gruß
K-H
Programme gehorchen nicht Deinen Absichten sondern Deinen Anweisungen
R.E.D retired error detector
  Mit Zitat antworten Zitat
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#3

AW: Textdaten speichern aber in welchem Format

  Alt 2. Okt 2019, 23:56
Kann Delphi mitlerweile nicht sogar JSON von Haus aus? Ich finde dazu zwar etwas auf den offiziellen Seiten aber keine vernünftigen Beispiele.

Auf die schnelle würde ich das so machen
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button9Click(Sender: TObject);
var
 ArrayName, ObjectData, JSONObject: TJSONObject;
 JSONArray: TJSONArray;
begin
 try
  ObjectData := TJSONObject.Create;
  ObjectData.AddPair('name', 'red');
  ObjectData.AddPair('hex', '#f00');

  JSONArray := TJSONArray.Create;
  JSONArray.Add(ObjectData);

  JSONObject := TJSONObject.Create;
  JSONObject.AddPair('colors', JSONArray);

 ... JSONObject.ToJSON
 finally
  JSONObject.Free;
 end;
end;
(http://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/Rio/de/JSON)

Würdet ihr sowas dann alles in eine Datei packen oder in mehrere? Ein so ein Json-Objekt könnte etwas größer werden und ich habe nicht die Möglichkeit denen einen Titel zu geben wie bei Ini. Das hier ist ein kompletter Beispieldatensatz. Namen verändert zu a, b usw.

Code:
{
    "datetime": "2019-10-03T01:28:44.995Z",
    "data": {
        "a": "32,97",
        "b": "64,12",
        "c": "28,35",
        "d": "64",
        "e": "250",
        "f": "hier könnte eine etwas längere info stehen. bis zu 100 zeichen vielleicht?"
    },
    "personaldata": {
        "a": "34",
        "b": "72,9",
        "c": "125",
        "d": "110",
        "e": "hier könnte eine etwas längere info stehen. bis zu 100 zeichen vielleicht?"
    }
}
Beim Ändern eines Datensatzes bin ich jetzt aber aufgeschmissen und brauche Hilfe. Denn ich weiß nicht, ob das alles so richtig ist.
Delphi-Quellcode:
// Helfer
procedure ChangeJSONValue(ArrayName, ObjectName, NewValue: string; var JSONValue: TJSONValue; JSONObject: TJSONObject);
var
 JSONPair: TJSONPair;
begin
 JSONPair := JSONObject.GetValue<TJSONObject>(ArrayName).Get(ObjectName);
 JSONPair.JSONValue := TJSONString.Create(NewValue);
end;

function GetJSONValue(ArrayName, ObjectName: string; var JSONValue: TJSONValue; JSONObject: TJSONObject): string;
var
 JSONPair: TJSONPair;
begin
 JSONPair := JSONObject.GetValue<TJSONObject>(ArrayName).Get(ObjectName);
 Result := JSONPair.JSONValue.Value;
end;

// Den Wert in der JSON-Datei ändern
procedure TForm1.Button10Click(Sender: TObject);
var
 JSONValue: TJSONValue;
 JSONObject: TJSONObject;
begin
 JSONValue := TJSONObject.ParseJSONValue(TFile.ReadAllText('JSONTest.json'));
 try
  JSONObject := JSONValue as TJSONObject;
  ChangeJSONValue('data', 'a', '456', JSONValue, JSONObject);

  ... JSONObject.ToJSON
 finally
  JSONValue.Free;
 end;
end;

procedure TForm1.Button11Click(Sender: TObject);
var
 JSONValue: TJSONValue;
begin
 JSONValue := TJSONObject.ParseJSONValue(TFile.ReadAllText('JSONTest.json'));
 try
  ShowMessage('value of a is: ' + GetJSONValue('data', 'a', JSONValue, JSONValue as TJSONObject));
 finally
  JSONValue.Free;
 end;
end;

Geändert von DieDolly ( 3. Okt 2019 um 01:11 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von bernau
bernau

Registriert seit: 1. Dez 2004
Ort: Köln
1.312 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Textdaten speichern aber in welchem Format

  Alt 3. Okt 2019, 09:30
Wird die Datei einmal geschrieben und nicht mehr erweitert?

Oder fungiert diese als Protokoll, die immer mal wieder geöffnet wird, um neue Daten anzuhängen und wird diese Datei mit der Zeit sehr groß?

Im zweiten Fall muss mann ggf. Performanceprobleme beachten, da die neuen Daten nicht einfach angehangen werden können, wenn JSON oder XML verwendet wird.
Gerd
Kölner Delphi Usergroup: http://wiki.delphitreff.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:58 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz