AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Pro/Contra Virtuelle Tabelle oder TObjectList
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Pro/Contra Virtuelle Tabelle oder TObjectList

Ein Thema von norwegen60 · begonnen am 28. Feb 2020 · letzter Beitrag vom 29. Feb 2020
Antwort Antwort
norwegen60

Registriert seit: 23. Dez 2007
Ort: Schwarzwald
529 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Pro/Contra Virtuelle Tabelle oder TObjectList

  Alt 28. Feb 2020, 22:26
Wie schon gesagt, sprechen zwei Gründe gegen die direkte Anbindung per Datasets
  • Die Datenstruktur ist dazu völlig ungeeignet. Weiter möchte ich darauf nicht eingehen, denn das ist leider gegeben
  • Durch das einlesen in eien Klassenstruktur kann die DB auch mal Offline sein ohne dass die Anwendung bockt.

Der Ansatz über OnNeedData ist interessant, erscheint mir auf die Schnelle aber aufwändiger, als das einlesen der Daten in eine virtuelle Tabelle. Die kann ich dann sowohl für die Ausgabe in ein Grid, in einen Chart oder in QuickRep verwenden. Mit der VirtualTable kann ich dann einfach im Object-Inspector den TQRDBText-Feldern die Tabellen-Felder zuweisen.
OnNeedData benötigt wohl so was in der Art:
Delphi-Quellcode:
  QrLabel1.Text := IntToStr(Liste[i].Nr);
  QrLabel2.Text := Liste[i].Name;
  QrLabel3.Text := Format('%5.3f',[Liste[i].Wert]);
Das ist dann doch mehr Aufwand wenn man das mal für QuickReport, mal für ein Grid und das näcshte mal für ein Chart macht.
Oder übersehe ich was.

Was klar dagegen spricht ist die Mehrfachhaltung der Daten.

Im Grunde ging es mir auch eher darum, ob es bei VirtualTables Besonderheiten gibt die zu beachten wären, bzw. ob es generelle Vor-/Nachteile gibt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.576 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Pro/Contra Virtuelle Tabelle oder TObjectList

  Alt 28. Feb 2020, 23:45
Zitat:
Die kann ich dann sowohl für die Ausgabe in ein Grid, in einen Chart oder
Wenn du mal in Richtung Firemonkey guckst, dann ist TList, Array oder DataSet kein großer Unterschied, da du alles erst über einen Adapter an die Oberfläche databindest.
(k.A. wie ob/wie QuickReport dort arbeitet)

Im Prinzip kann man auch für TDataSet einen Adapter schreiben, egal ob FMX oder VCL, wo ein DataSet intern auf die Daten einer (Objekt)Liste zugreift, anstatt auf ein DBMS.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.460 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Pro/Contra Virtuelle Tabelle oder TObjectList

  Alt 29. Feb 2020, 06:21
Moin...

+ Objektlist

Begründung:
1. imho ist im DataSet (FireDAC) zu viel Overhead drumherum.
2. Durch eine Objektliste kann man iterieren ohne daß sich die Oberfläche bewegt! (wegen anderer Methoden die Daten anzuzeigen)
3. Dataset: Keine Strukturen wie in einer Klasse. Sinngemäß in einer Klasse Master / Detail (Liste)
4. In eine Klasse kann ich hinein gucken (Debug)...in ein Dataset mit Debug nicht (nur mit Hilfstools)
Zitat:
Zwischenschichten ist cool
...ist cool. In der Zwischenschicht kannst du entscheiden wo die Daten herkommen...Datenbank, CSV, REST oder gemischt...die Anwendung kennt nur die aus der Zwischenschicht "gebauten" Objekte. Ich für meinen Teil löse Dataset in der Anwendung ab. Umbau auf Objekte in der BL.

my 2 Cent...

Geändert von haentschman (29. Feb 2020 um 06:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.065 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Pro/Contra Virtuelle Tabelle oder TObjectList

  Alt 29. Feb 2020, 08:46
4. In eine Klasse kann ich hinein gucken (Debug)...in ein Dataset mit Debug nicht (nur mit Hilfstools)
Dafür habe ich mal eine IDE Erweiterung geschrieben, die sich wie die TStrings-Ansicht beim Debuggen verhält und ein DBGrid anzeigt, wenn man auf diese Weise ein Dataset auswertet.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von haentschman
haentschman

Registriert seit: 24. Okt 2006
Ort: Seifhennersdorf / Sachsen
5.460 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Pro/Contra Virtuelle Tabelle oder TObjectList

  Alt 29. Feb 2020, 09:11
Zitat:
Dafür habe ich mal eine IDE Erweiterung geschrieben, die sich wie die TStrings-Ansicht beim Debuggen verhält und ein DBGrid anzeigt, wenn man auf diese Weise ein Dataset auswertet.
..her damit. Ich habe nur ein Tool was Quasi ein Fenster öffnet...dafür immer den QT dafür ändern.

Ich wollte mal eine Visualisierung dafür machen...ich hab einfach keine Zeit.

Zitat:
Und wenn schon TObjectList, dann TObjectList <>
...versteht sich von selbst wenn man Generics hat.

Geändert von haentschman (29. Feb 2020 um 09:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:51 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz