AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Source Code verschlüsseln

Ein Thema von OlliWW · begonnen am 7. Jun 2020 · letzter Beitrag vom 9. Jun 2020
Antwort Antwort
Benutzerbild von TigerLilly
TigerLilly

Registriert seit: 24. Mai 2017
Ort: Wien, Österreich
1.242 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Source Code verschlüsseln

  Alt 8. Jun 2020, 07:55
Es gibt sicherheitskritische Anwendungen, bei denen sowas üblich ist. Oder auch vom Kunden vorgeschrieben. Aber auch im Glückspielsbereich ist das so.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sherlock
Sherlock

Registriert seit: 10. Jan 2006
Ort: Offenbach
3.813 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Source Code verschlüsseln

  Alt 8. Jun 2020, 08:14
Im Glücksspielbereich? Da würde ich eigentlich Quelloffenheit vorschreiben, um sicherzustellen, daß die versprochenen Chancen tatsächlich gegeben sind. Aber das ist wohl nicht mehr das Thema. Sorry.
In meinem Feld, den Medizinprodukten, ist das anspruchsvolle nicht die Entwicklung, sondern die Dokumentation, und Normkonformität. Und die beiden letzteren Punkte sind ohnehin in großen Teilen einsehbar.

Sherlock
Oliver
Geändert von Sherlock (Morgen um 16:78 Uhr) Grund: Weil ich es kann
  Mit Zitat antworten Zitat
OlliWW

Registriert seit: 31. Aug 2011
159 Beiträge
 
#3

AW: Source Code verschlüsseln

  Alt 8. Jun 2020, 08:19
Hallo,

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.

Ich bin mir sehr bewusst darüber dass nichts "sicher" ist und dass man alles reversen kann bzw. analysieren kann. Es wäre aber trotzdem schön, wenn man zumindest eine Hürde einbauen könnte. Ich hatte gedacht vielleicht gibt es Compiler / IDE Erweiterungen die soetwas können.
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#4

AW: Source Code verschlüsseln

  Alt 8. Jun 2020, 08:40
https://www.oreans.com/CodeVirtualizer.php

so als "kleine Hürde" kommt das dem von dir gesuchtem schon sehr nah

Allerdings solltest du deine "Rezepte" irgendwie separieren und auslagern.
Ob via DLL's, oder moderner via Multi-Tier-Architektur in verschiedene Programme/Dienste, welche z.B. native per RPC/IPC oder standardisiert per JSON/REST kommunizieren... Hauptsache alles "NonPublic" ist separiert und einfach austauschbar auch gegen ein Dummy(also geheime Rezepte für VitaCola,CocaCola,PepsiCola PLUS plublic Apfelschorle)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Moombas
Moombas

Registriert seit: 22. Mär 2017
Ort: bei Flensburg
525 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

AW: Source Code verschlüsseln

  Alt 8. Jun 2020, 08:48
Ich kenne eure Strukturen nicht aber was ist, wenn diese "geheimen Code Zeilen" (Dateien, or what ever) nur dem "vertrauten Team" zur Verfügung stehen und diese dann entsprechend nur die komplette Kompilierung durchführen können!?
Der Rest des Teams kann ja an seinen Modulen arbeiten, muss für eine ggf. Funktionsprüfung (sofern der geheime Teil zur Funktionsprüfung gebraucht wird), auf diese Personen zurück greifen.
Der Weg ist das Ziel aber man sollte auf dem Weg niemals das Ziel aus den Augen verlieren.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
9.970 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Source Code verschlüsseln

  Alt 8. Jun 2020, 11:44
Wenn diese geheimen Units andere Units verwenden, die wiederum jeder im Team ändern können sollte, bleibt nur ein Buildserver wie Jenkins als sinnvolle Variante. Der kompiliert die betreffenden Units und stellt sie als .dcu bereit, z.B. in einem eigenen Repository. Dann kann jeder diese Units als kompilierte Units einbinden oder mit entsprechenden Zugriffsrechten als Quelltext. Die Unterscheidung kann dann einfach über den Bibliothekspfad gemacht werden.

Das Konzept muss noch einmal genau durchdacht werden, aber vom Grundprinzip her sollte es so funktionieren.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
WladiD

Registriert seit: 27. Jan 2006
Ort: Celle
145 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

AW: Source Code verschlüsseln

  Alt 8. Jun 2020, 13:33
Was spricht gegen diese Struktur im Repository?:
Code:
ColaLib\
- Source\ > Source.7z mit Passwort
- ColaLib.dcu (für alle)
- BuildColaLib.bat
Das Passwort bekommen nur ausgewählte Entwickler und diese können die DCUs mittels der BuildColaLib.bat auch jederzeit erzeugen und im Repository aktualisieren.

Wenn Änderungen am ColaLib\Source durchgeführt wurden, muss die Source.7z neu erstellt (z.B. über eine Batch) und wieder eingecheckt werden. Diese Vorgehensweise hätte auch den Vorteil, dass das Source.7z auch versioniert wäre.
Waldemar Derr
Profil bei GitHub
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:00 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz