AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Delphi Sind zwei Webdispatcher in einer Exe möglich?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Sind zwei Webdispatcher in einer Exe möglich?

Ein Thema von michaelg · begonnen am 10. Jun 2020 · letzter Beitrag vom 11. Jun 2020
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.543 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Sind zwei Webdispatcher in einer Exe möglich?

  Alt 10. Jun 2020, 11:21
Im Prinzip ja, wenn jeder einen anderen Port benutzt,

aber es kann natürlich sein, dass die Implementation bissl blöd ist und dort mit globalen Objekten/Registrierungsstellen gearbeitet wird.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (10. Jun 2020 um 11:23 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.232 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Sind zwei Webdispatcher in einer Exe möglich?

  Alt 10. Jun 2020, 11:57
Wenn es ganz andere Dinge sind, was spricht gegen eine zweite Exe.

Ich denke es ist von Emba nicht angedacht hier wirklich zwei Dispatcher zu nutzen, ich würde jetzt auch nicht versuchen das zwangshaft zu patchen, sondern eine zweite
Exe für dies "ganz anderen Dinge" nutzen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.543 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Sind zwei Webdispatcher in einer Exe möglich?

  Alt 10. Jun 2020, 12:58
Jupp, zwei EXEn sind einfacher, wenn es wirklich ein Bug Feature ist.


z.B. Bei TService sind die Hilfe und Codevorlagen so, dass es nur einmal zu gehen scheint,
aber eigentlich ist es möglich mehrere unterschiedliche Services/Dienste oder den Gleichen mehrfach (mit unterschiedlichen Namen) in einer EXE zu haben
und hier stimmt die Hilfe vieleicht mal.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (10. Jun 2020 um 14:29 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
michaelg

Registriert seit: 20. Apr 2008
87 Beiträge
 
#4

AW: Sind zwei Webdispatcher in einer Exe möglich?

  Alt 10. Jun 2020, 14:22
Erstmal danke für Eure Antworten.

Naja, die Sache mit den zwei Exe(n) ist insofern doof, dass es die meisten Funktionen in der ersten Exe bereits gibt und seit langer Zeit superstabil funktionieren.

Das hiesse, wenn ich den zweiten Server in die EINE Exe reinbekomme, könnte ich die Funktionen, die nun von aussen angeschubst werden sollen, einfach nur für den Server deklarieren und dann die erprobten internen Funktionen aufrufen. Diese internen Funktionen zu kapseln, um sie von zwei verschiedenen Exe(n) nutzen zu können, ist sehr schwierig.

Ihr meint also wie ich, dass kaum eine Möglichkeit besteht, den zweiten Server in der selben Exe zu registrieren. Schade, dann muss ich mir irgendwas anderes ausdenken.

Oder ich muss es tatsächlich in den vorhandenen Server einbauen, hilft ja nix.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.079 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Sind zwei Webdispatcher in einer Exe möglich?

  Alt 10. Jun 2020, 14:32
Probiere es doch erstmal aus, bevor du irgendwas bastelst?!
  Mit Zitat antworten Zitat
mensch72

Registriert seit: 6. Feb 2008
838 Beiträge
 
#6

AW: Sind zwei Webdispatcher in einer Exe möglich?

  Alt 10. Jun 2020, 20:11
..."Naja, die Sache mit den zwei Exe(n) ist insofern doof, dass es die meisten Funktionen in der ersten Exe bereits gibt und seit langer Zeit superstabil funktionieren."... super, denn:

- lagere als "Step 1" doch mal all deine derzeit superstabilen Funktionen in eine eigene DLL aus
- als Step 2 teste & vergleiche deine nun verkleinerte "BestandsServerEXE" mit deiner neuen eingebundenen DLL
- als Step 3 erstelle&teste eine neue "ZusatzServerEXE" mit neuem ServerPort und binde auch da deine DLL ein

Bei der Variante hättest du alles selbst unter Kontrolle und musst nicht an die Basics von fremden Dingen(wie den WebDispatcher) heran.
Und praktisch hättest du doch auch bei der angedachten "DoppelServerEXE" ganz sicher den gemeinsam genutzten Code in separaten Units in die EXE eingelinkt.
Da ist das Auslagern dieser SharedCode-Units in eine DLL sicher nur eine kleine Fingerübung
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

 

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz