AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Case-Statement für Float-Werte

Ein Thema von Andreas L. · begonnen am 15. Jun 2020 · letzter Beitrag vom 17. Jun 2020
Antwort Antwort
Rollo62

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.239 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Case-Statement für Float-Werte

  Alt 17. Jun 2020, 06:35
Und auch heute noch sind solche "kleinkarierten" Optimierungen hier und da noch messbare Vorteile - jedoch werden diese immer seltener, ...
Ich denke CASE hat durchaus seine Berechtigung behalten, wenn mehrere, vieleicht > 3 Fälle bearbeitet werden müssen.
Das sollte immer schneller sein als sequentielles IF.

Falls du Recht hast das dies nicht schneller ist würde es doch bedeuten
das der Compiler das IF intern doch als Sprungtabelle optimiert, oder nicht ?

Schneller wäre vielleicht nur ein Auslagern in Prozeduren-Pointer, als einfache State-Machine
statt CASE oder IF, aber auch das bezweifele ich wenn im case nur wenig gemacht wird.
Da kann der Compiler doch perfekt optimieren (wenn er das könnte).

Die Sprungtebellen der CPU sollten doch das effektivste Mittel bleiben, oder habe ich da was verpasst ?
(Ich habe aber die letzten Jahre intensives CPU-Technologie Studium geschwänzt, Hauptsache das Ding läuft )
  Mit Zitat antworten Zitat
Medium

Registriert seit: 23. Jan 2008
3.689 Beiträge
 
Delphi 2007 Enterprise
 
#2

AW: Case-Statement für Float-Werte

  Alt 17. Jun 2020, 09:16
Und auch heute noch sind solche "kleinkarierten" Optimierungen hier und da noch messbare Vorteile - jedoch werden diese immer seltener, ...
Ich denke CASE hat durchaus seine Berechtigung behalten, wenn mehrere, vieleicht > 3 Fälle bearbeitet werden müssen.
Das sollte immer schneller sein als sequentielles IF.
Schneller wird es wohl sein. Aber die Wichtigkeit minimaler Geschwindigkeitsunterschiede zu Codeles- und wartbarkeit ist dank der immensen Gesamtgeschwindigkeit der Rechner nicht mehr dieselbe wie damals. (Natürlich gibt es Situationen, in denen das noch immer merkbar ist, wo sich jeder wegoptimierte Zyklus lohnt. Aber das sind eine Hand voll spezieller Dinge fernab des Tagesgeschäftes der meisten Entwickler.)

Edit: Um das klar zu stellen: Ich sage nicht, dass case schlechter lesbar ist als if-Kaskaden. Aber ein "auf deubel komm raus" Klimmzug um mit eigentlich nicht passenden Typen es dennoch irgendwie in ein case zu pressen verliert definitiv zumindest an Wartbarkeit, da man Umwege einführt die man ggf. als Dritter nicht erwartet, und jede zusätzliche Zeile Code wieder eine mögliche Fehlerquelle mehr ist.
"When one person suffers from a delusion, it is called insanity. When a million people suffer from a delusion, it is called religion." (Richard Dawkins)

Geändert von Medium (17. Jun 2020 um 09:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Neutral General
Neutral General

Registriert seit: 16. Jan 2004
Ort: Bendorf
5.219 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#3

AW: Case-Statement für Float-Werte

  Alt 17. Jun 2020, 09:26
Es gibt ja keinen Grund nicht beides haben zu können. Wenn es ein Ordinalwert ist macht der Compiler alles wie bisher. Wenns kein Ordinalwert ist, wirds intern eben wie ein verschachteltes if-else behandelt.
Michael
"Programmers talk about software development on weekends, vacations, and over meals not because they lack imagination,
but because their imagination reveals worlds that others cannot see."
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.052 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#4

AW: Case-Statement für Float-Werte

  Alt 17. Jun 2020, 14:07
Edit: Um das klar zu stellen: Ich sage nicht, dass case schlechter lesbar ist als if-Kaskaden. Aber ein "auf deubel komm raus" Klimmzug um mit eigentlich nicht passenden Typen es dennoch irgendwie in ein case zu pressen verliert definitiv zumindest an Wartbarkeit, da man Umwege einführt die man ggf. als Dritter nicht erwartet, und jede zusätzliche Zeile Code wieder eine mögliche Fehlerquelle mehr ist.
Korrekt - deshalb liegt guten Designern und Entwicklern von Programmiersprachen sehr viel daran, Syntax ggf zu erweitern, dass man Dinge intuitiv schreiben kann, ohne Klimmzüge zu machen, siehe Pattern Matching in C#.
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.513 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: Case-Statement für Float-Werte

  Alt 17. Jun 2020, 14:53
Ich bin ganz froh, dass es nicht geht mit String u.a. in cases. Da werde ich oder die Kollegen darauf gestossen, dass der Code den sie schreiben vorhaben, schlecht ist. (Meistens weil man dann SoC) verletzt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:20 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz