AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Projekte cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

Ein Thema von bernau · begonnen am 20. Jul 2020 · letzter Beitrag vom 9. Apr 2025
Antwort Antwort
mlc42

Registriert seit: 9. Feb 2013
135 Beiträge
 
#1

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 26. Mär 2021, 14:08
In der index.xml ist folgendes angegeben

<DecimalSymbol>,</DecimalSymbol>
<DigitGroupingSymbol>.</DigitGroupingSymbol>

in der DsFinVK Beschreibung steht aber folgendes Beispiel

Mengenangabe der einzelnen Position: 2.000

Was stimmt den nun ?

Bei Stk_BR dann wieder Preis pro Maßeinheit: 5,00 wobei ich da keine 5 Nachkommastellen sehe.

<Accuracy> ist demnach wohl die Angabe der Nachkommstellen

Geändert von mlc42 (26. Mär 2021 um 14:17 Uhr) Grund: Ergänzung
  Mit Zitat antworten Zitat
buko

Registriert seit: 10. Dez 2014
Ort: Arnsberg im Sauerland (natürlich)
5 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: cc.KassenSichV.* - Die Unitsammlung zur Kassensicherungverordnung des BMF

  Alt 19. Apr 2021, 17:40
Hallo,

ich hätte gerne eure Meinung dazu wie ich die TSE Anbindung am besten umsetzen sollte.
Wir sind eine kleine Genossenschaft und beliefern Endkunden mit Tiefkühlware so ähnl.
wie Eismann oder Bofrost das auch tun.
Das heißt wir fahren mit dem LKW eine Tour in der Stammkunden regelmäßig beliefert werden.
Der Fahrer nimmt an der Tür oder bei einem Kaffee die Bestellung entgegen was mit Beratung schon mal
bis zu einer 3/4 Stunde dauern kann. Alle Kundenwünsche werden bis dahin einzeln erfasst.

Er geht zum Fahrzeug druckt dort die Bestellung aus, sucht die Ware zusammen ( der Beleg ist bisher offen geblieben! )
bringt Sie dem Kunden in die Truhe und dann kassiert er das Geld.

Die Problematik ist folgende:

1. jetzt kommt der Kunde auf die Idee das er was vergessen hat (natürlich 3 Stock)
2. jetzt ändert der Kunde seine Zahlweise (Bar, Karte, Abbuchung, offene Rechnung)
3. die Ware passt nicht komplett in die Tiefkühltruhe ein Teil muss storniert werden

erst als alle Unklarheiten beseitigt waren und der Fahrer zurück im LKW war wurde der Beleg abgeschlossen.

So der bisherige Ablauf

Die Warenwirtschaft ist in den letzten 2 Jahre entstanden, vorher gab es überhaupt nix, und hatte zunächst
(sagen wir mal) nicht den Anspruch eine Kasse zu sein.

Wie würdet Ihr die TSE umsetzen:
- Artikel als Bestellung buchen und dann wirklich beim Druck den Beleg sofort abschließen
- Den Bon in einem Rutsch buchen am Ende der Bestellung und bis dahin
das ganze als Warenkorb sehen wie bei einer Online-Bestellung
oder gibt es noch eine Variante von der ich nix weiß.


Bin Dankbar für eure Meinungen
Jürgen
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:18 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz