AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Crossplattform Software Entwicklung MSSQL / MYSQL

Crossplattform Software Entwicklung MSSQL / MYSQL

Ein Thema von bernhard_LA · begonnen am 1. Aug 2020 · letzter Beitrag vom 3. Aug 2020
Antwort Antwort
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.222 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Crossplattform Software Entwicklung MSSQL / MYSQL

  Alt 2. Aug 2020, 18:09
Wieso AutoInc-Felder.
Ich würde auf GUID setzen?
Keine Probleme mit Replikation und auch Füllen mit Testdaten für Regressionstest einfacher zu hanbhaben.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
2.008 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Crossplattform Software Entwicklung MSSQL / MYSQL

  Alt 3. Aug 2020, 09:52
Evtl. in beiden systemen auf AUTO INCREMENT verzichten und in beiden System auf einen Trigger setzte...
Allerdings weiß ich nicht wie incompatibel PL-SQL ist...

Insgesammt ist SQL so beschissen incompatibel gehalten, dass du vermutlich auf eine Factory setzen musst die deine SQLS Statements für verschiedene SQL-Server compatibel erstellt.
TFDTable müsste intern auch so eine Factory benutzen.

Oder du machst es so, dass der SQL-Servertyp teil der einstellungen ist und du erzeigst im Code je nach einstellung SQL-Statements für den passenden Server...So mache ich das weitestgehend...

Nur an einer stelle nicht...in der Mobilen App...da setze ich auch auf den kleinsten gemeinsamen nenner von Firebird, MSSQL und MariaDB
Andreas
Monads? Wtf are Monads?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.658 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Crossplattform Software Entwicklung MSSQL / MYSQL

  Alt 3. Aug 2020, 10:10
TFDTable müsste intern auch so eine Factory benutzen.
In der Tat. FireDAC bringt für die verschiedenen DB-Server jeweils eigenen Implementierungen mit, die sich um solche Unterschiede kümmern. Setzt man das konsequent ein, beschränkt sich ein Wechsel von einem System zu einem anderen auf die Änderung der Connection-Parameter.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:40 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz