AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Ein Versuch mit Omnithreadlibrary

Ein Thema von IMPEGA · begonnen am 18. Sep 2020 · letzter Beitrag vom 19. Okt 2020
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.531 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Ein Versuch mit Omnithreadlibrary

  Alt 18. Sep 2020, 20:49
Ich nutze die OTL nicht, aber ich bin mir sehr sicher, dass in der Dokumentation oder in Demos niemals derartig auf ungeschützte Objekte zugegriffen wird. (das würde mich jedenfalls sehr wundern, wenn dort derart grob fahrlässige Fehler drin wären)


Klar kann man so darauf zugreifen, aber niemals "ungeschützt" in einem Thread, es sei denn dieser eine Thread ist der Einzige, welcher darauf zugreift.

Der Haupt-/MainThrad ist ja auch ein Thread und so lange etwas ausschließlich darin läuft, kann es z.B. auch problemlos auf die VCL (GUI) zugreifen.

Zitat:
Delphi-Quellcode:
Status := Liste.Strings[0];
Liste.Delete(0);
Wenn ein anderer Thread zwichen diesen Beiden Befehlen die Liste verändert (Add/Append/Delete), dann rate mal was hier wohl schief laufen kann.
Noch schlimmer ist es, dass der andere Thread auch "mitten" in einem der beiden Befehle einschlagen kann ... dann wird nicht nur dieser eine Index betroffen, sondern es kann auch das gesamte Programm zerstören, indem es beim Speichermanagement was schrottet.


* eine CriticalSection um das Auslesen+Delete (alternativ gehen auch andere Synchronisiermethoden, wie z.B. Delphi-Referenz durchsuchenTMonitor.Enter oder siehe Delphi-Referenz durchsuchenSyncObjs)
das Benutzten des "Status" im Anschluss muß nicht da drin sein, da es die "globale" Liste nicht mehr betrifft.

PS: statt Delete kann man auch Remove benuten, dann ist es nur noch ein Befehl.
Aber auch dieser ist nicht "atomar" und muß demach abgesichert werden.

* Rate mal, warum ich die Delphi-Referenz durchsuchenTThreadList erwähnt hab, denn Jene hat bereits eine Sicherung eingebaut, welche Thradübergreifende Konflikte abfängt.


Beispiel für atomare Befehle:
Inc(i); hat Probleme, wenn mehrere Threads gleichzeitig den selben Speicher verändern wollen.
Darum gibt es Delphi-Referenz durchsuchenInterlockedIncrement / MSDN-Library durchsuchenInterlockedIncrement, bzw. inzwischen auch Delphi-Referenz durchsuchenAtomicIncrement, als platformübergreifende Variante. (nicht nur Windows, sondern auch Android, iOS usw.)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (18. Sep 2020 um 20:56 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz