AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Netzwerke Meinung zur Thinktecture RelayServer als Vermittlungsserver
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Meinung zur Thinktecture RelayServer als Vermittlungsserver

Ein Thema von nit · begonnen am 22. Sep 2020 · letzter Beitrag vom 24. Sep 2020
Antwort Antwort
Michael II

Registriert seit: 1. Dez 2012
Ort: CH BE Eriswil
778 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

AW: Meinung zur Thinktecture RelayServer als Vermittlungsserver

  Alt 24. Sep 2020, 07:47
Zitat:
Oder gibt’s auf Delphibasis Alternativen?
* Dann würde am Ende der Server nur als Verbinder arbeiten und der Traffic nicht durch diesen Server/Proxy fließen.
-> Die beiden Programme werfen ein Kabel zum Server, der verknotet sie und lässt los.
Das von dir beschriebene Verfahren funktioniert ja für UDP (etwas weniger häufig auch für TCP) bei "geeigneter" Hardware ganz gut und nennt sich "Hole Punching".

https://de.wikipedia.org/wiki/Hole_Punching
https://en.wikipedia.org/wiki/TCP_hole_punching

Für ein Netzwerk für ein Spiel ist das sicher cool (und funktioniert wirklich ) - aber ich weiss nicht, ob man für Firmenkommunikation einsetzen sollte...(Lösung zu fest abhängig von Hardware).
Michael Gasser

Geändert von Michael II (24. Sep 2020 um 07:51 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sh17
sh17

Registriert seit: 26. Okt 2005
Ort: Radebeul
1.690 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Meinung zur Thinktecture RelayServer als Vermittlungsserver

  Alt 24. Sep 2020, 08:20
Gab's hier auch mal was dazu

https://www.delphipraxis.net/172895-...-punching.html
Sven Harazim
--
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.583 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Meinung zur Thinktecture RelayServer als Vermittlungsserver

  Alt 24. Sep 2020, 09:07
Ja, drum wäre es schön, wenn dieses als offiziele "Funktion" z.B. im TCP/IP eingebaut würde, damit es eben nicht nur ein "Hack" ist und immer funktioniert.

Denn aktuell ist es ja so, dass der "komplette" Trafic ja doppelt über einen Server läuft (rein und wieder raus), was nicht schön ist, wenn es nicht der eigene Server ist und der andere dann was dagegen hat, dass man dessen Traffic verbraucht ,
was sich durch sowas eben lösen liese, da der Server nur noch für den Verbindungsaufbau zuständig wäre, damit die beiden nicht offenen Zugänge sich finden und verbinden.



51 Jahre Internet aber neeee.
Im Prinzip wäre es doch auch von der "Sicherheit" her interessant, wenn die Daten dann nicht mehr "durch" einen (bestimmten) fremden Server laufen würde.
Und zusätzlich könnten die Daten dann auch den kürzesten Weg nehmen. PC > PC anstatt PC > Server > PC
Wenn die PCs in Deutschland stehen und der Server in den USA, oder auch schon beide Zugänge in Dresden und der Server in Frankfurt, dann müsste das garnicht erst raus aus dem Dorf und würde im Internet bestimmt massenhaft Traffic sparen.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (24. Sep 2020 um 09:12 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Michael II

Registriert seit: 1. Dez 2012
Ort: CH BE Eriswil
778 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Meinung zur Thinktecture RelayServer als Vermittlungsserver

  Alt 24. Sep 2020, 10:39
Ja, drum wäre es schön, wenn dieses als offiziele "Funktion" z.B. im TCP/IP eingebaut würde, damit es eben nicht nur ein "Hack" ist und immer funktioniert.
Ja, das wäre gut .

Früher gab's im Netz viele Listen mit Router Modellen, welche voraussehbare "äussere" Portnummern erzeugten und damit für HP geeignet waren. Irgendwie ist das Thema ein wenig durch: Die Verbindungen sind viel schneller geworden und Serverkosten enorm viel tiefer. Einen Server zwischen A und B zu setzen ist wohl für die meisten Anwendungen am einfachsten/günstigsten.

In Netzwerken mit HomeUserinnen und HomeUsern reicht oft NAT via UPnP. Dann hast du genügend Server um ein sehr stabiles Netzwerk aufzubauen.

Ich verwende heute für den Netzaufbau drei Server, bei den Kunden NAT via UPnP (ist bei ca. 20% ein), HP habe ich vor Jahren entfernt. Das Netzwerk läuft seit vielen Jahren ohne Unterbruch.
Michael Gasser

Geändert von Michael II (24. Sep 2020 um 12:34 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz