AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Best-Practices Datenbanken in Delphi
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Best-Practices Datenbanken in Delphi

Ein Thema von Relic · begonnen am 19. Jan 2021 · letzter Beitrag vom 1. Feb 2021
 
jobo

Registriert seit: 29. Nov 2010
3.072 Beiträge
 
Delphi 2010 Enterprise
 
#13

AW: Best-Practices Datenbanken in Delphi

  Alt 23. Jan 2021, 04:55
Na ist es nicht eher so, dass ich Daten, die aus einem Persistenzframework stammen, sowieso nur mit der Kneifzange per SQL abfragen und auswerten wollte? Ausnahme wäre vielleicht, wenn das Persistenzframework vereinfacht gesagt nur eine einzige Tabelle ausspuckt. Das kann man auch ohne weitere Intimkenntnis mit SQL durchnudeln.
Ein komplexes Objektmodel abgebildet auf eine relationale DB später unabhängig vom Framework per SQL zu verarbeiten, scheint mir ziemlich daneben. Außerdem breche ich damit das "Geschenk" der freien Klassendefinition im Programmcode.
Ich musste noch nie ein Persistenzframework per SQL durchackern, aber was ich teilweise an "Transformationen" sehe, steigert auch nicht die Lust darauf. Das geht bspw. schon mit dem Datum als String gespeichert los. (aber das ist ja eher eine Frage der Qualität des Framework)
Gruß, Jo
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:30 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz