AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

Ein Thema von CodeX · begonnen am 8. Feb 2021 · letzter Beitrag vom 10. Mär 2021
Antwort Antwort
CodeX

Registriert seit: 30. Okt 2004
475 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 9. Feb 2021, 12:54
Darf deine Anwendung auch etwas tun?
0,1% - 0,2% ist doch gar nichts.
Deshalb nach einen angeblichen Fehler zu suchen ist etwas suspekt.
just my 2 cent!
Wenn die Anwendung etwas tun soll, dann darf sie das auch. Hier tut sie im minimierten Zustand aber nichts.

Wenn das jeder Prozess im Hintergrund so tun würde, dann wäre die CPU dauerhaft ausgelastet. Alle anderen inaktiven (Hintergrund-)Prozesse sind ja konstant bei 0%. Warum dann meiner nicht? Warum ist das ein "angeblicher" Fehler? Eine Anwendung, die nichts tut und nicht sichtbar ist, darf nicht dauerhaft CPU-Leistung fordern.

Zudem musst Du bedenken, dass die Angabe 0,2% bei (in meinem Fall) 8 Kernen und damit 16 logischen Prozessoren, einen davon zu 3,2% auslastet. Ohne etwas zu tun wohlgemerkt.
Nur Delphi schafft es, einem ein Lächeln zu schenken, wenn man sich beim Schreiben von := vertippt und stattdessen ein :) erscheint.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rolf Frei

Registriert seit: 19. Jun 2006
656 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 9. Feb 2021, 13:21
Irgendwo hast du ja einen "Idle" Loop drinnen, der auf eine Eingabe wartet um aktiv zu werden. Was passiert denn da in dem Loop genau?

Geändert von Rolf Frei ( 9. Feb 2021 um 14:02 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
freimatz

Registriert seit: 20. Mai 2010
1.513 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 9. Feb 2021, 13:33
procmon?

Vielleicht bekommt die App Windows-Botschaften von ausserhalb.

Geändert von freimatz ( 9. Feb 2021 um 14:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
CodeX

Registriert seit: 30. Okt 2004
475 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 9. Feb 2021, 15:15
procmon?
Vielleicht bekommt die App Windows-Botschaften von ausserhalb.
Habe jetzt eine Weile mit dem Process Monitor draufgeschaut. Die Anwendung macht im minimierten Zustand rein gar nichts. Zumindest nichts, was sich dort anzeigen ließe.

Und ich habe natürlich keinen Idle-Loop, der auf eine Eingabe wartet, sonst wüsste ich ja, wo das Problem zu suchen ist. Falls irgendsowas in einer Delphi-Unit drin ist, wäre ja genau das herauszufinden.
Nur Delphi schafft es, einem ein Lächeln zu schenken, wenn man sich beim Schreiben von := vertippt und stattdessen ein :) erscheint.
  Mit Zitat antworten Zitat
TiGü

Registriert seit: 6. Apr 2011
Ort: Berlin
3.079 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#5

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 10. Feb 2021, 08:30
Glaskugel sagt: Du hast einen externen Thread, der mit Sleep(...) in Dauerschleife läuft und irgendwas pollt/pollen soll.
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.599 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#6

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 10. Feb 2021, 09:48
Meine Glaskugel tippt bei sowas immer zuerst auf 'nen Timer, der was macht, von dem keiner ahnt was er macht und keiner ahnt, dass er überhaupt existiert und von dem keiner weiß, ob sein "Arbeitsergebnis" überhaupt irgendeinen Sinn und Zweck hat oder irgendwen interessiert, ...
  Mit Zitat antworten Zitat
CodeX

Registriert seit: 30. Okt 2004
475 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 10. Feb 2021, 09:55
Bitte keine Glaskugeln ... im Projekt selbst wird soweit ich das sehen kann, kein Quatsch gemacht. Vielleicht in irgendeiner der verwendeten Komponenten.

Ich brauche ein gezielte Möglichkeit, die Ursache herauszufinden.
Das allererste Stichwort hier "AQTime" scheint mir immer noch eine gute Möglichkeit zu sein und es müsste kostenfrei verfügbar sein, aber ich weiß einfach nicht, wo ich das herbekommen soll. Im GetIt ist es (zumindest für Version 10.3) nicht und einen externen Download habe ich nicht gefunden. Wenn ja jemand was dazu hat oder etwas ähnliches wie AQTime. Oder irgendeine Debugger-Option, die einem anzeigt, wo gerade was gemacht wird bzw. eine Art Dauerlog der letzten Aufrufe.
Nur Delphi schafft es, einem ein Lächeln zu schenken, wenn man sich beim Schreiben von := vertippt und stattdessen ein :) erscheint.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.758 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 10. Feb 2021, 12:25
Ist das Projekt zufällig ein MDI-Projekt und verwendet Actions?
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
CodeX

Registriert seit: 30. Okt 2004
475 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: Ursache für dauerhafte CPU-Auslastung finden

  Alt 10. Feb 2021, 14:45
Ist das Projekt zufällig ein MDI-Projekt und verwendet Actions?
Nein, "leider" nicht.

Standard Version -> intergiert sich in IDE -> schlecht!
Trial/Pro Version -> kann, muss sich nicht integrieren -> gut!
von extern kompilierte Programm analysieren -> Ja!
die direkten Code-Stellen ausfindig zu machen -> geht mit der Pro Version. Man sagt über die Programmoptionen, wo die Quelltext-Dateien liegen und dann gibt's die zeilenweise Analyse.
Ist das dann optional und sollte bei der Installation deaktiviert werden? -> Ja!
Danke, dann werde ich das mal so machen und mich vorher erstmal zu AQTime einlesen. Hoffentlich komme ich damit auf den Grund.

Falls jemand noch einen anderen Ansatz weiß, was man z.B. direkt mit der Delphi IDE versuchen könnte, gerne her damit!
Oder wenn jemand noch eine Idee hat, was es mit der Stack-Info "TMethodImplementationIntercept" im Process Explorer auf sich haben könnte, auch gerne mitteilen.
Danke!
Nur Delphi schafft es, einem ein Lächeln zu schenken, wenn man sich beim Schreiben von := vertippt und stattdessen ein :) erscheint.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:03 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz