AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Barcodescanner und nicht druckbare Steuerzeichen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Barcodescanner und nicht druckbare Steuerzeichen

Ein Thema von Lemmy · begonnen am 24. Feb 2021 · letzter Beitrag vom 25. Feb 2021
Antwort Antwort
hoika

Registriert seit: 5. Jul 2006
Ort: Magdeburg
8.277 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#1

AW: Barcodescanner und nicht druckbare Steuerzeichen

  Alt 25. Feb 2021, 06:39
Hallo,
liefern die meisten Barcodes nicht die Daten als Tasturausgabe?
Dann reicht doch ein TEdit zum "Empfangen" der Daten.
Heiko
  Mit Zitat antworten Zitat
Lemmy

Registriert seit: 8. Jun 2002
Ort: Berglen
2.403 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#2

AW: Barcodescanner und nicht druckbare Steuerzeichen

  Alt 25. Feb 2021, 07:06
theoretisch ja, aber da kommen dann keine nchtdruckbaren Zeichen halt dann auch nicht.
Aber das hat mich auf die Idee gebracht mal KeyPress anzuschauen und siehe da: Die Steuerzeichen stehen da drin, damit sollte ich die entsprechend umkodieren können.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.558 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Barcodescanner und nicht druckbare Steuerzeichen

  Alt 25. Feb 2021, 10:46
Viele Barcode-Scanner geben über COM das auch als "Text" raus, so ähnlich wie über die Tastatur,
nur dass dort die Daten immer an einem definierten Ziel ankommen, anstatt "irgendwo", wo grade Fokus steht.

Im GetIt hast eine Serial-Komponente (wir haben einfach noch die gute alte ComPortLib4 in Verwendung).
Theoretisch kannst auch einfach mit THandleStream (CreateFile) auf den "COMx" zugreifen.

Bei unseren Kunden schwirrt oft ein Honeywell rum. Diese lassen sich mit Control-Barcodes aus'm Handbuch zwischen Tastatur oder Comport umschalten.
Das ist vermutlich bei vielen Geräten so. (das Gerät stellt hier je nach ein Einstellung "entweder" eine virtuelle Tastatur oder einen virtuellen Comport am USB bereit)
Aber ein Scanner von ner anderen Firma reagiert bissl schlauer. Es stellt beide Schnittstellen bereit und hat es via ComPort eine aktive Verbindung, dann nimmt es Die und sonst geht es über Tastatur raus.

Und nach erfolgreicher Verarbeitung kann man via Serial auch einen Beep (Bestätigung oder Fehler) an den Handscanner schicken.
Wenn der Comport geöffnet ist, zeigt auf dem Scanner auch die LED den Status an (Programm verbungen oder nicht).
Bei einem der Geräte kann man zum/statt des Beeps auch eine grüne LED aktivieren, die auf das Ziel (den gescannten Barcode) einen großen grünen Punkt projiziert.
So hat der Nutzer auch direkt in der Hand eine akustische/visuelle Bestätigung.

Der Standard-Beep vom Scanner sagt ja nur "ich hab was gescannt und zum Rechner geschickt", aber nicht "das kam auch im Programm an und wurde sogar richtig verarbeitet".

Comport oder direkte APIs (SDK) haben einfach enorm viele Vorteile, gegenüber einer Tastaturemulation. (gut, die manuelle Eingabe, z.B. wenn unterm Barcode auch der "Inhalt" mit aufgegruckt ist, das geht da dann nicht unbedingt direkt)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (25. Feb 2021 um 10:52 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:46 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz