AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

Ein Thema von buddyman83 · begonnen am 7. Jul 2021 · letzter Beitrag vom 16. Feb 2022
Antwort Antwort
Mebo

Registriert seit: 20. Apr 2018
Ort: Berlin
3 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Enterprise
 
#1

AW: RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

  Alt 27. Nov 2021, 17:21
Danke für die Info, Matthias, sehr hilfreich.
Michael E.
  Mit Zitat antworten Zitat
Starsky911

Registriert seit: 8. Feb 2008
Ort: Bremen
105 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

  Alt 17. Dez 2021, 12:17
Reicht für den M1 die Parallels Desktop 17 Standard oder ist die Pro Version erforderlich?

Ich habe auf einer Parrallels 17 Testversion gerade versucht Delphi zu installieren.
Bekomme aber die Meldung "Registrierungslimit erreicht"!
Obwohl ich Delphi bisher nur einmal installiert habe!
Muss ich über den Embarcadero Support was freischalten lassen?

Vielen Dank im voraus.
Starsky
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von stahli
stahli
Online

Registriert seit: 26. Nov 2003
Ort: Halle/Saale
4.358 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

  Alt 17. Dez 2021, 12:51
Vielleicht hast Du mal auf Deiner Maschine Windows neu installiert und dann entsprechend auch Delphi...
Das würde dann auch das Registrierungslimit erhöhen.

Du kannst Embarcadero Germany (in Langen) anschreiben und den Zähler zurücksetzen lassen.

Zu dem Rest kann ich nichts sagen.
Stahli
http://www.StahliSoft.de
---
"Jetzt muss ich seh´n, dass ich kein Denkfehler mach...!?" Dittsche (2004)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

  Alt 17. Dez 2021, 15:05
Gab es nicht auch auf der Hompage eine Seite, wo man die Limiterhöhung mit wenigen Klicks beantragen konnte?

Könnte sein, dass diese Seite über den LicenseManager angesprungen werden konnte.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Starsky911

Registriert seit: 8. Feb 2008
Ort: Bremen
105 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#5

AW: RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

  Alt 17. Dez 2021, 16:56
Danke für die Antworten.
Über die URL https://supportforms.embarcadero.com/
habe ich jetzt die Erhöhung des Regitrieungslimits beantragt.

Aber nochmal zur Parallels Desktop Editions.
Sollte da nicht die Standard Edition ausreichen?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.557 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

  Alt 17. Dez 2021, 20:50
Wenn du "oft" installierst, dann könntest du deine Lizenz tauschen lassen
und dann deinen eigenen Lizenz-Server (ELC) betreiben.

Der öffentliche Lizenzzähler erhöht sich dann nur einmal, wenn du deine Lizenz in deinen ELC importierst/aktivierst und die Aktierungen für Delphi, laufen dann nur noch lokal bei dir ab.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von MEissing
MEissing

Registriert seit: 19. Jan 2005
Ort: Egelsbach
1.384 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

  Alt 18. Dez 2021, 06:41
Wenn du "oft" installierst, dann könntest du deine Lizenz tauschen lassen
und dann deinen eigenen Lizenz-Server (ELC) betreiben.

Der öffentliche Lizenzzähler erhöht sich dann nur einmal, wenn du deine Lizenz in deinen ELC importierst/aktivierst und die Aktierungen für Delphi, laufen dann nur noch lokal bei dir ab.
Der ELC muss aktiviert ("gehostet") werden. Das ist unabhängig / komplett_anders als die Aktivierungen einer Named User Lizenz.

Parallels Std/Pro: Ja. Die Standard reicht; man ist dann auf 4 CPUs und 8 GB RAM beschränkt.
Matthias Eißing
cu://Matthias.Eißing.de [Embarcadero]
Kein Support per PN
  Mit Zitat antworten Zitat
arnold mueller

Registriert seit: 27. Jul 2005
129 Beiträge
 
#8

AW: RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

  Alt 18. Dez 2021, 21:04
Danke für die Antworten.
Über die URL https://supportforms.embarcadero.com/
habe ich jetzt die Erhöhung des Regitrieungslimits beantragt.

Aber nochmal zur Parallels Desktop Editions.
Sollte da nicht die Standard Edition ausreichen?

In der Pro Version hast du die Möglichkeit die Ressourcennutzung zu reduzieren. Das ist nötig, damit die Akkulaufzeit nicht dramatisch sinkt weil die VM ständig mit Vollgas läuft.
Zum Programmieren reicht auch Halbgas. Positiver Nebeneffekt: das Intel Macbook bleibt leise

Beim M1 dürfte dies meiner Meinung nach keine Rolle spielen. Bei meinem M1 Mac Mini habe ich den Lüfter noch nie gehört.

Weiterhin hat die Pro Version mehr Möglichkeit bei der Einstellung der Netzwerkkarten.
  Mit Zitat antworten Zitat
Commander Tom

Registriert seit: 9. Dez 2005
Ort: Ettlingen
66 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#9

AW: RAD Studio on ARM (Apple M1) ?

  Alt 17. Dez 2021, 22:20
Reicht für den M1 die Parallels Desktop 17 Standard oder ist die Pro Version erforderlich?
Die Parallels Desktop Pro Edition stellt der virtuellen Maschine mehr Rechenleistung zur Verfügung – bis zu 128 GB vRAM und 32 vCPUs pro virtuelle Maschine, anstatt 8 GB vRAM und 4 vCPUs in der Standard-Version. Wenn Dir das ausreicht, dann tut es auch die Standard-Version.
Commander Tom
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:26 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz