AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Fehler bei Left Join

Ein Thema von Ykcim · begonnen am 13. Sep 2021 · letzter Beitrag vom 14. Sep 2021
Antwort Antwort
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.663 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Fehler bei Left Join

  Alt 13. Sep 2021, 16:17
Warum verwendest du keine Parameter und Makros? Das würde helfen, solche Fehler zu vermeiden.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Ykcim

Registriert seit: 29. Dez 2006
Ort: NRW
856 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Fehler bei Left Join

  Alt 13. Sep 2021, 17:53
Makros weiß ich nicht, was Du damit meinst. Mit Parametern arbeite ich immer nur, wenn sie variable sein können.

Vielen Dank
Patrick
Patrick
  Mit Zitat antworten Zitat
Delphi.Narium

Registriert seit: 27. Nov 2017
2.558 Beiträge
 
Delphi 7 Professional
 
#3

AW: Fehler bei Left Join

  Alt 13. Sep 2021, 18:45
Vermutlich sollte Dein SQL in etwa so aussehen, damit es per HeidiSQL oder sonsteiner Datenbankoberfläche ausführbar ist.
SQL-Code:
SELECT
  a.zynrefkl AS 'Artikelnummer',
  a.afg_oms1 AS 'Artikelbezeichnung 1',
  concat('VPE:',a.per__chk,' Stück') AS 'Artikelbezeichnung 2',
  'AS 'Artikelbezeichnung 3',
  'AS 'Artikelbezeichnung 4',
  'AS 'Artikelbezeichnung 5',
  'AS 'Artikelbezeichnung 6',
  b.in__vrrd AS 'Bestand',
  a.per__chk AS 'Abgreifmenge',
  a.minstock AS 'Mindestbestand',
  CASE WHEN b.in__vrrd < a.minstock THEN
    'Mindestmenge unterschritten'
  ELSE
    ''
  END AS 'Bestandskommentar',
  'AS 'Kommentar',
  (
    SELECT SUM(COALESCE(c.b_aantal,0))
    FROM bstlyn__ c
    WHERE c.afg__ref = a.afg__ref
    AND c.levv_dat < GETDATE()
    AND c.lbn__ref = ''
  ) AS 'Rückstand',
  (
    SELECT SUM(COALESCE(d.aant_uit,0))
    FROM hisafg__ d
    WHERE d.afg__ref = a.afg__ref
  ) AS 'Gesamtverbrauch'
FROM afgart__ a
LEFT JOIN afgant__ b ON b.afg__ref = a.afg__ref
LEFT JOIN gegdet__ e ON e.det__ref = a.afg__ref AND vrg__ref = '000002AND tabname_ = 'afgart__'
WHERE a.kla__rpn = 'MEYLE'
AND a.zynrefkl <> ''
AND (e.antw_txt <> '1OR e.antw_txt IS NULL)
GROUP BY a.zynrefkl, a.afg_oms1, b.in__vrrd, a.per__chk, a.minstock, a.afg__ref
ORDER BY a.zynrefkl
Um daraus nun kompilierbaren Delphiquelltext zu erhalten benötigt man ein TMemo (WordWrap := false), einen TButton und folgende Routine:
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.Button1Click(Sender: TObject);
var
  i : Integer;
begin
  for i := 0 to Memo1.Lines.Count - 1 do Memo1.Lines[i] := Format(' Query.SQL.Add(%s);',[QuotedStr(Memo1.Lines[i])]));
  Memo1.SelectAll;
  Memo1.CopyToClipboard;
end.
Als Ergebnis erhält man den Quelltext, den man dann einfach in der IDE an der passenden Stelle (per Copy&Paste) einfügt:
Delphi-Quellcode:
  Query.SQL.Add('SELECT');
  Query.SQL.Add(' a.zynrefkl AS ''Artikelnummer'',');
  Query.SQL.Add(' a.afg_oms1 AS ''Artikelbezeichnung 1'',');
  Query.SQL.Add(' concat(''VPE:'',a.per__chk,'' Stück'') AS ''Artikelbezeichnung 2'',');
  Query.SQL.Add(' '''' AS ''Artikelbezeichnung 3'',');
  Query.SQL.Add(' '''' AS ''Artikelbezeichnung 4'',');
  Query.SQL.Add(' '''' AS ''Artikelbezeichnung 5'',');
  Query.SQL.Add(' '''' AS ''Artikelbezeichnung 6'',');
  Query.SQL.Add(' b.in__vrrd AS ''Bestand'',');
  Query.SQL.Add(' a.per__chk AS ''Abgreifmenge'',');
  Query.SQL.Add(' a.minstock AS ''Mindestbestand'',');
  Query.SQL.Add(' CASE WHEN b.in__vrrd < a.minstock THEN');
  Query.SQL.Add(' ''Mindestmenge unterschritten''');
  Query.SQL.Add(' ELSE');
  Query.SQL.Add(' ''''');
  Query.SQL.Add(' END AS ''Bestandskommentar'',');
  Query.SQL.Add(' '''' AS ''Kommentar'',');
  Query.SQL.Add(' (');
  Query.SQL.Add(' SELECT SUM(COALESCE(c.b_aantal,0))');
  Query.SQL.Add(' FROM bstlyn__ c');
  Query.SQL.Add(' WHERE c.afg__ref = a.afg__ref');
  Query.SQL.Add(' AND c.levv_dat < GETDATE()');
  Query.SQL.Add(' AND c.lbn__ref = ''''');
  Query.SQL.Add(' ) AS ''Rückstand'',');
  Query.SQL.Add(' (');
  Query.SQL.Add(' SELECT SUM(COALESCE(d.aant_uit,0))');
  Query.SQL.Add(' FROM hisafg__ d');
  Query.SQL.Add(' WHERE d.afg__ref = a.afg__ref');
  Query.SQL.Add(' ) AS ''Gesamtverbrauch''');
  Query.SQL.Add('FROM afgart__ a');
  Query.SQL.Add('LEFT JOIN afgant__ b ON b.afg__ref = a.afg__ref');
  Query.SQL.Add('LEFT JOIN gegdet__ e ON e.det__ref = a.afg__ref AND vrg__ref = ''000002'' AND tabname_ = ''afgart__''');
  Query.SQL.Add('WHERE a.kla__rpn = ''MEYLE''');
  Query.SQL.Add('AND a.zynrefkl <> ''''');
  Query.SQL.Add('AND (e.antw_txt <> ''1'' OR e.antw_txt IS NULL)');
  Query.SQL.Add('GROUP BY a.zynrefkl, a.afg_oms1, b.in__vrrd, a.per__chk, a.minstock, a.afg__ref');
  Query.SQL.Add('ORDER BY a.zynrefkl');
Dürfte vermutlich schneller gehen, als alles per dutzender QuotedStr und vielen + als Einzeiler mit nur einem Query.SQL.Add irgendwie, hoffentlich kompilierbar, hinzubekommen und dann auch noch ein ausführbares SQL zu erhalten. Und das Nachzählen der ' kann dann auch entfallen

Auswand: 15 oder 30 Minuten?
(Einmalig und nicht bei jedem SQL auf's Neue )

Geändert von Delphi.Narium (13. Sep 2021 um 18:50 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.663 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Fehler bei Left Join

  Alt 13. Sep 2021, 23:40
Makros weiß ich nicht, was Du damit meinst.
Makros sind ein Feature von FireDAC mit dem man auch Teile von SQL Anweisungen parametrieren kann, die mit Parametern nicht gehen (z.B. Tabellen- und Feldnamen).

Mit Parametern arbeite ich immer nur, wenn sie variable sein können.
Neben der Variabilität haben Parameter auch den Vorteil, dass man sich nicht um Quotes und sonstige Formatbesonderheiten kümmern muss.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Blup

Registriert seit: 7. Aug 2008
Ort: Brandenburg
1.487 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Fehler bei Left Join

  Alt 14. Sep 2021, 10:06
Für Anwendungsfälle mit komplexen Abfragen macht es Sinn das SQL als View auf dem Server anzulegen.
In der Anwendung steht dann z.B. nur:
Code:
select * from view where ...
Die Zuständigkeit DB-Entwickler/Anwendungsentwickler lässt sich abgrenzen.
Das SQL kann auch ohne die Anwendung getestet werden.
Spätere Änderungen/Optimierung in der DB müssen keine Änderungen in der Anwendung nach sich ziehen.
Wenn doch ist zumindest klar welche Anwendungsfälle betroffen sind.
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz