AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Verständnisfrage zur Thread-Synchronisation

Ein Thema von EdAdvokat · begonnen am 10. Apr 2022 · letzter Beitrag vom 22. Apr 2022
Antwort Antwort
DieDolly

Registriert seit: 22. Jun 2018
2.175 Beiträge
 
#1

AW: Verständnisfrage zur Thread-Synchronisation

  Alt 20. Apr 2022, 09:35
Zitat:
Versuche mal an die Aufgabenstellung erst mal anders ranzugehen.
Ich würde auch diesen Quatsch mit DoIt weglassen. Geb den Dingern entweder richtige Namen oder lass die besser jetzt erstmal komplett weg.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von juergen
juergen

Registriert seit: 10. Jan 2005
Ort: Bönen
1.176 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Verständnisfrage zur Thread-Synchronisation

  Alt 21. Apr 2022, 11:30
Hallo zusammen,

ich habe mich seit gestern mal tiefer mit Threads beschäftigt und da kam das Beispiel von Stahli hier genau richtig.

Nun habe ich mal eine "Demo" erstellt, mit den 2 verschiedenen Varianten von Stahli und Haentschmann.
In meiner VM-Entwickler-Maschine laufen beide Thread-Varianten so wie erwartet. Man sieht wie das Label refresht wird und das Hochzählen der Zahlen anzeigt.
Auf meinem Haupt-PC läuft es nicht so wie ich es erwarten würde. Das Programm wird blockiert (evtl. selbes Problem wie bei KodeZwerg?), sobald das Programm den Fokus hat oder man mit der Maus nur über das Programm drüber gleitet. Wenn man ein anderes Programm in den Vordergrund holt, zeigt das Label wieder das Hochzählen an und die Blockade ist weg.
Ich hoffe, ich konnte ausdrücken was das Problem ist.

Hier die Hauptunit:
Delphi-Quellcode:
UNIT uMain;

INTERFACE

USES
  Winapi.Windows, Winapi.Messages, System.SysUtils, System.Variants, System.Classes, Vcl.Graphics,
  Vcl.Controls, Vcl.Forms, Vcl.Dialogs, Vcl.StdCtrls, Vcl.ExtCtrls;

TYPE
  TOnChangeEvent = PROCEDURE( Sender: TObject; MaxValue: Integer; CurrentValue: Integer ) OF OBJECT; { mein Event-Hanlder für den 2. Thread }

  Tfrm_Main = CLASS( TForm )
    Btn_Start_Thread1: TButton;
    CounterLabel1: TLabel;
    Btn_End_Thread1: TButton;
    Label1: TLabel;
    Bevel1: TBevel;
    Btn_Start_Thread2: TButton;
    Btn_End_Thread2: TButton;
    Counterlabel2: TLabel;
    PROCEDURE FormClose( Sender: TObject; VAR Action: TCloseAction );
    PROCEDURE Btn_Start_Thread1Click( Sender: TObject );
    PROCEDURE Btn_End_Thread1Click( Sender: TObject );
    PROCEDURE DoOnChange( Sender: TObject; MaxValue: Integer; CurrentValue: Integer );
    PROCEDURE Btn_Start_Thread2Click( Sender: TObject );
    PROCEDURE Btn_End_Thread2Click( Sender: TObject );
    PROCEDURE FormCreate( Sender: TObject );

  PRIVATE
    { Private-Deklarationen }

  PUBLIC
    { Public-Deklarationen }
  VAR
    gb_ist_Thread1_aktiv, gb_ist_Thread2_aktiv: Boolean;

  END;

VAR
  frm_Main: Tfrm_Main;

IMPLEMENTATION

{$R *.dfm}


USES
  uThread_mit_Erzeugung_Controls_fuer_Zugriff_auf_VCL_im_Hauptthread, uThread_mit_Businesslogic_kennt_somit_nicht_den_HauptThread;


{ mein Event-Handler von dem 2. Thread }
PROCEDURE Tfrm_Main.DoOnChange( Sender: TObject; MaxValue: Integer; CurrentValue: Integer );
BEGIN
  frm_Main.CounterLabel2.Caption := CurrentValue.ToString;
END;

PROCEDURE Tfrm_Main.FormCreate( Sender: TObject );
BEGIN
  gb_ist_Thread1_aktiv := False;
  gb_ist_Thread2_aktiv := False;
END;

PROCEDURE Tfrm_Main.Btn_Start_Thread1Click( Sender: TObject );
BEGIN
  Btn_Start_Thread1.Enabled := False;
  Btn_Start_Thread2.Enabled := False;
  Btn_End_Thread2.Enabled := False;

  FMy_Thread1 := TTheThread.Create( CounterLabel1 );
END;

PROCEDURE Tfrm_Main.Btn_End_Thread1Click( Sender: TObject );
BEGIN
  IF frm_Main.gb_ist_Thread1_aktiv THEN FMy_Thread1.Terminate;
  Btn_Start_Thread1.Enabled := True;
  Btn_End_Thread1.Enabled := True;
  Btn_Start_Thread2.Enabled := True;
  Btn_End_Thread2.Enabled := True;
END;

PROCEDURE Tfrm_Main.Btn_Start_Thread2Click( Sender: TObject );
BEGIN
  Btn_Start_Thread1.Enabled := False;
  Btn_End_Thread1.Enabled := False;
  Btn_Start_Thread2.Enabled := False;

  FMy_Thread2 := TTheThread2.Create;
  FMy_Thread2.OnChange := DoOnChange; { ! }
END;

PROCEDURE Tfrm_Main.Btn_End_Thread2Click( Sender: TObject );
BEGIN
  IF frm_Main.gb_ist_Thread2_aktiv THEN FMy_Thread2.Terminate;
  Btn_Start_Thread1.Enabled := True;
  Btn_End_Thread1.Enabled := True;
  Btn_Start_Thread2.Enabled := True;
  Btn_End_Thread2.Enabled := True;
END;

PROCEDURE Tfrm_Main.FormClose( Sender: TObject; VAR Action: TCloseAction );
BEGIN
  IF frm_Main.gb_ist_Thread1_aktiv THEN FMy_Thread1.Terminate;
  IF frm_Main.gb_ist_Thread2_aktiv THEN FMy_Thread2.Terminate;
END;

END.

Und hier die Unit eines der beiden Thread-Beispiele:

Delphi-Quellcode:
UNIT uThread_mit_Businesslogic_kennt_somit_nicht_den_HauptThread;

INTERFACE

USES
  Winapi.Windows, Winapi.Messages, System.Classes, System.SysUtils, Vcl.Graphics, Vcl.Controls, Vcl.Forms, Vcl.Dialogs, Vcl.StdCtrls, uMain;

TYPE

  TTheThread2 = CLASS( TThread )
  PRIVATE
    FOnChange: TOnChangeEvent; { Event-Handler in uMain }
  PUBLIC
    PROPERTY OnChange: TOnChangeEvent READ FOnChange WRITE FOnChange;
    PROCEDURE Execute; OVERRIDE;
  END;

VAR
  FMy_Thread2: TTheThread2;

IMPLEMENTATION

PROCEDURE TTheThread2.Execute;
VAR
  I1, I2: Cardinal;
BEGIN
  I1 := 0;
  I2 := 0;
  TRY
    frm_Main.gb_ist_Thread2_aktiv := True;
    TRY
      WHILE ( NOT Terminated ) DO
      BEGIN
        Inc( I1 );
        IF ( I1 >= 1000 ) THEN
        BEGIN
          Inc( I2 );

          Synchronize(
            PROCEDURE
            BEGIN
              IF Assigned( FOnChange ) THEN
              BEGIN
                FOnChange( Self, I1, I2 ); // Beispiel
              END;
            END );

          I1 := 0;
          IF I2 > 4200000000 THEN I2 := 0; // wegen Gefahr eines Überlaufs wenn jemand mal den Thread laufen lässt...

          // ================================= !!! um Fehler zu testen im(!) Thread ===============================
          // I2 := I2 DIV I1;
        END;
      END;
    FINALLY
      frm_Main.gb_ist_Thread2_aktiv := False;
    END;
  EXCEPT
    /// Wird benötigt, weil eine Exception im(!) Thread diesen Thread beendet und eine Exception im Hauptthread nicht "angezeigt" werden kann
    ON E: Exception DO
    BEGIN
      Queue(
        PROCEDURE
        BEGIN
          MessageBox( Application.MainFormHandle, PChar( Exception.Classname + ' : ' + E.Message ), 'Thread-Error!', MB_OK OR MB_ICONERROR );
        END );
    END;
  END;
END;

END.

Ich würde mich freuen wenn dieses Mysterium aufgeklärt werden könnte.
Vielen Dank schon mal vorab!
Jürgen
Indes sie forschten, röntgten, filmten, funkten, entstand von selbst die köstlichste Erfindung: der Umweg als die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. (Erich Kästner)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von juergen
juergen

Registriert seit: 10. Jan 2005
Ort: Bönen
1.176 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: Verständnisfrage zur Thread-Synchronisation

  Alt 21. Apr 2022, 12:18
Also wenn ich TThread.Sleep(2) vor Synchronize() setze, dann funktioniert alles.

Delphi-Quellcode:
  IF ( I1 >= 1000 ) THEN
        BEGIN
          TThread.sleep(2);
          Inc( I2 );

          Synchronize(
Muss man das so machen, dass das Synchronize() genug Zeit bekommt?
Jürgen
Indes sie forschten, röntgten, filmten, funkten, entstand von selbst die köstlichste Erfindung: der Umweg als die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. (Erich Kästner)

Geändert von juergen (21. Apr 2022 um 12:20 Uhr) Grund: Edit: Die Aufgabenstellung war allerdings ohne Sleep() . .. ;-)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von KodeZwerg
KodeZwerg

Registriert seit: 1. Feb 2018
3.691 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#4

AW: Verständnisfrage zur Thread-Synchronisation

  Alt 21. Apr 2022, 12:42
Bei mir ist es halt lediglich 1x synchronize und zwar wenn der thread mit seiner Arbeit durch ist.

Also, MainThread erzeugt eine Klasse mit einem OnEvent für den MainThread, die Klasse erzeugt einen Thread mit einem OnEvent für die Klasse, das Klassen-Event gibt dem MainThread Event bescheid wenn es fertig ist.
Von der Logik her denke ich das es so korrekt ist.

Mit WinAPI Threads habe ich dieses Phänomen nicht, da wird nicht der MainThread blockiert obwohl es von der Sache her der gleiche ablauf ist (nur halt per PostMessage als ersatz für OnEvent).

Da ich wirklich nur 1x sync mache denke ich das dies bei mir nicht der Fehler ist, aber ich werde es später gerne mal testen.
Gruß vom KodeZwerg
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.751 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Verständnisfrage zur Thread-Synchronisation

  Alt 21. Apr 2022, 13:00
Ich denke hier liegt das Problem:
Delphi-Quellcode:
  FMy_Thread2 := TTheThread2.Create;
  FMy_Thread2.OnChange := DoOnChange; { ! }
Der Thread wird erzeugt und läuft gleich los, aber das OnChange ist noch nicht gesetzt.

Versuch mal dies:
Delphi-Quellcode:
  FMy_Thread2 := TTheThread2.Create(False);
  FMy_Thread2.OnChange := DoOnChange; { ! }
  FMy_Thread2.Start;
BTW, die Zugriffe aus dem Thread auf frm_Main halte ich für gefährlich, während die Zugriffe auf frm_Main in den Methoden von Tfrm_Main lediglich kontraproduktiv sind.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.533 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#6

AW: Verständnisfrage zur Thread-Synchronisation

  Alt 21. Apr 2022, 13:28
DoOnChange als Parameter ans Create übergeben?

Kann OnChange zur Laufzeit des Threads sich ändern? (theoretisch ja, da public Property ohne abgesicherten Setter)
Und wenn, passiert das dann auch definitif immer nur im Hauptthreads?

Wenn es sich nicht ändern kann/soll, dann darf das nicht als Property ungesichert öffentlich zugänglich sein.

Und wenn es sich nie während der Threadlaufzeit ändern kann, dann IF-Assigned vor das Synchronize, da bei NIL sonst immer sinnlos Synchronize ausgeführt wird und bremst.
Delphi-Quellcode:
        IF Assigned( FOnChange ) THEN
          Synchronize(
            PROCEDURE
            BEGIN
              FOnChange( Self, I1, I2 ); // Beispiel
            END );
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Blup

Registriert seit: 7. Aug 2008
Ort: Brandenburg
1.491 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Verständnisfrage zur Thread-Synchronisation

  Alt 21. Apr 2022, 14:41
Das "IF Assigned(FOnChange)" vor dem Synchronize kann man zwar zusätzlich prüfen.
Verlassen kann man sich darauf allein aber nur, wenn FOnChange nicht von außen durch den Haupthread verändert werden kann.
Also kein Property dafür existiert, sondern der Wert z.B. als Parameter dem Constructor übergeben wurde.

Der Hauptthread führt die synchronisierte Prozedur erst beim nächsten Processmessages() aus.
Inzwischen könnte FOnChange aber durch den Hauptthread auf nil gesetzt worden sein, was dann zur Zugriffsverletzung führt.
Deshalb würde ich solche Property immer auch in der synchronisierten Prozedur prüfen und den Zugriff mit einer CriticalSection absichern.

Wurde zwar eigentlich bereits gesagt, aber ist leicht zu überlesen.

Geändert von Blup (21. Apr 2022 um 14:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von juergen
juergen

Registriert seit: 10. Jan 2005
Ort: Bönen
1.176 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#8

AW: Verständnisfrage zur Thread-Synchronisation

  Alt 21. Apr 2022, 15:12
@Uwe,
Wenn ich das so anwende bekomme ich folgenden Fehler:
Zitat:
---------------------------
Benachrichtigung über Debugger-Exception
---------------------------
Im Projekt Thread_Tech_Demo.exe ist eine Exception der Klasse EThread mit der Meldung 'Start kann für einen laufenden oder unterbrochenen Thread nicht aufgerufen werden' aufgetreten.
---------------------------
Anhalten Fortsetzen Hilfe
---------------------------

@himitsu,
Das Assigned( FOnChange ) vor Synchronize zu setzen klingt generell logisch, behebt aber das Problem nicht.
Es ist ja ein worst case Fall mit der while-Bedingung. Da werden riesige Mengen von Events ausgelöst, was auch völlig unnötig ist. Daher habe ich das jetzt so gelöst:
Delphi-Quellcode:
          IF ( I2 mod 10000 ) = 0 THEN { ! sonst blockiert auf Grund der schieren Menge von Events das Hauptprogramm }
          BEGIN
            IF Assigned( FOnChange ) THEN
            BEGIN
              Synchronize(
                PROCEDURE
                BEGIN
                  FOnChange( Self, I1, I2 ); // Beispiel
                END );
            END;
          END;


@Blup,
Zitat:
Wurde zwar eigentlich bereits gesagt, aber ist leicht zu überlesen.
Wenn man sich nicht auskennt ist es schwierig das alles so zu deuten.
Mir (uns) Neulingen in diesem Thema würde am besten ein fertiges *korrektes* Beispiel helfen. Es geht mir persönl. hier um Grundlagen für die Zukunft, die ich mir auch gerne weiter erarbeite, aber von allein kommt man da nur schwer drauf.

Schon mal vielen Dank bis hierher!

Edit: Ich hab hier mal mein jetzigen Stand angehängt.
Angehängte Dateien
Dateityp: zip Thread Sample.zip (6,2 KB, 2x aufgerufen)
Jürgen
Indes sie forschten, röntgten, filmten, funkten, entstand von selbst die köstlichste Erfindung: der Umweg als die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten. (Erich Kästner)

Geändert von juergen (21. Apr 2022 um 15:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz