AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Delphi 11 kein RandomRange für 64-bits?

Ein Thema von softtouch · begonnen am 23. Apr 2022 · letzter Beitrag vom 11. Aug 2022
Antwort Antwort
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.658 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Delphi 11 kein RandomRange für 64-bits?

  Alt 3. Mai 2022, 09:57
Wenn du einen solchen Generator wie du oben vorschlägst erweiterst, dann haust du massive Löcher in die Wertemenge.
Ich denke, es kommt auf die konkreten Anforderungen an. Selbst bei einem Generator, der die vollständige Wertemenge liefern kann, wird diese ja vermutlich zu Lebzeiten des Entwicklers nicht generiert werden. Somit bleiben auch so Lücken in den generierten Werten. Werden dann auch nur zufällige Zahlen gebraucht, ohne irgendwelche kryptografische Sicherheitsanforderungen, dann sollten 2 x 32 Bit vermutlich ausreichen.

Etwas trickreicher wird allerdings die gleichmäßige Reduktion auf den gewünschten Wertebereich.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Michael II

Registriert seit: 1. Dez 2012
Ort: CH BE Eriswil
772 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Delphi 11 kein RandomRange für 64-bits?

  Alt 3. Mai 2022, 10:28
Wenn du einen solchen Generator wie du oben vorschlägst erweiterst, dann haust du massive Löcher in die Wertemenge.
Ich denke, es kommt auf die konkreten Anforderungen an. Selbst bei einem Generator, der die vollständige Wertemenge liefern kann, wird diese ja vermutlich zu Lebzeiten des Entwicklers nicht generiert werden. Somit bleiben auch so Lücken in den generierten Werten. Werden dann auch nur zufällige Zahlen gebraucht, ohne irgendwelche kryptografische Sicherheitsanforderungen, dann sollten 2 x 32 Bit vermutlich ausreichen.

Etwas trickreicher wird allerdings die gleichmäßige Reduktion auf den gewünschten Wertebereich.
Dass man eh nie alle Werte nutzt und dass Lücken im Wertebereich vorhanden sind sind zwei paar Schuhe.

Ja, es kommt immer darauf an, was man mit einem Generator testen will. Wenn man die Zahlen zum Testen von Systemen oder Programmen verwendet und zum Beispiel erwartete/berechnete Wahrscheinlichkeiten mit dank dem Generator gemessenen vergleichen will, dann ist es wichtig, dass möglichst keine Lücken im Wertebereich vorhanden sind. Es kann sonst sein, dass relevante Testfälle gar nicht, zu selten oder zu oft auftreten: Im obigen Beispiel mit den Zahlen 0 bis 9, können durch Aneinanderhängen zweier Werte nur noch 10% (01 12 23 34 45... 89 90) aller möglichen Fälle erreicht werden. Bei Konkatenation zweier 2^32 Bit "Delphi random Werte" werden nur 2^32 von möglichen 2^64 Zahlen erzeugt (random erzeugt 2^32 voneinander verschiedene Werte z. Ein erneuter Aufruf von random erzeugt für jedes z immer denselben Nachfolger n(z)). Oder anders: Nur jeder 2^32ste Fall kann überhaupt auftreten. Und das ist mir für meine Dinge weit zu wenig. Kurz: Ich bin in den allermeisten Anwendungsfällen nicht damit einverstanden, dass die Lücken keine Rolle spielen.

Die gleichmässige Reduktion erreicht man meistens durch Einteilen der Definitionsmenge in ARange gleich grosse und möglichst grosse Intervalle. Wenn die Anzahl der möglichen Zufallszahlen nicht durch ARange teilbar ist bleibt ein Restintervall R. Wird eine Zufallszahl in R erzeugt, wird die Zufallszahl verworfen.
Wenn man alle erzeugten Zufallsbits verwenden (also nix verwerfen) will, dann wird's natürlich trickreicher.

Ich bin dann mal weg .
Michael Gasser

Geändert von Michael II ( 3. Mai 2022 um 15:48 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Stevie
Stevie

Registriert seit: 12. Aug 2003
Ort: Soest
4.045 Beiträge
 
Delphi 10.1 Berlin Enterprise
 
#3

AW: Delphi 11 kein RandomRange für 64-bits?

  Alt 3. Mai 2022, 15:12
Hier mal visualisiert, was Michael erklärt hat - genutzt habe ich den Algorithmus, der in dieser Stackoverflow Antwort zu hash functions genutzt wurde, um deren Verteilung zu visualisieren.

Random.png zeigt die Verteilung von Random(MaxInt) und Random64.png die oben vorgeschlagene Implementierung. (ja, da sind 2 Bilder - die Vorschau des 2. sieht durch die Streifen weiß aus, einfach drauf klicken)
Angehängte Grafiken
Dateityp: png random.png (238,0 KB, 51x aufgerufen)
Dateityp: png random64.png (21,3 KB, 51x aufgerufen)
Stefan
“Simplicity, carried to the extreme, becomes elegance.” Jon Franklin

Delphi Sorcery - DSharp - Spring4D - TestInsight
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:17 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz