AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Algorithmen, Datenstrukturen und Klassendesign So beheben Sie den Farbeinstellungsbefehl für den aktiven Stil unter Windows

So beheben Sie den Farbeinstellungsbefehl für den aktiven Stil unter Windows

Ein Thema von neumimnemecky · begonnen am 21. Jul 2022 · letzter Beitrag vom 3. Aug 2022
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: So beheben Sie den Farbeinstellungsbefehl für den aktiven Stil unter Windows

  Alt 2. Aug 2022, 16:13
Naja, wenn man die aktuelle Farbe des aktuellen Styles haben will, dann brauchte man es.
clWindow ist ja die Standardfensterhintergrundfarbe, wie sie im aktuellen Windows ist.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Gausi
Gausi

Registriert seit: 17. Jul 2005
916 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: So beheben Sie den Farbeinstellungsbefehl für den aktiven Stil unter Windows

  Alt 2. Aug 2022, 17:19
Naja, wenn man die aktuelle Farbe des aktuellen Styles haben will, dann brauchte man es.
Das mag ja sein, aber hat man überhaupt einen aktuellen Style, wenn man Delphi 7 nutzt?
Being smart will count for nothing if you don't make the world better. You have to use your smarts to count for something, to serve life, not death.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rolf Frei

Registriert seit: 19. Jun 2006
657 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#3

AW: So beheben Sie den Farbeinstellungsbefehl für den aktiven Stil unter Windows

  Alt 3. Aug 2022, 12:12
Naja, wenn man die aktuelle Farbe des aktuellen Styles haben will, dann brauchte man es.
clWindow ist ja die Standardfensterhintergrundfarbe, wie sie im aktuellen Windows ist.
Er nutzt Delphi 7 und da ist das genau richtig so, da diese Farbe dem aktuellen Windows Theme entspricht. Die Delphi eigenen Styles gibt es nicht und braucht er auch garnicht. In D7 gibt Windows das Theme vor und nicht Delphi und das ist auch gut so, da sich so das Programm automatisch mit dem OS optisch weiterentwickelt, ohne dass man etwas neu kompilieren muss. Delphi Style Anwendungen sehen irgendwann veraltet aus, da die immer gleich aussehen werden und sich nicht an das OS anpassen. Das ist einer der Gründe, wieso ich keine Delphi Styles nutze. Wenn ich etwas hasse, dann sind as GUI's, die für jedes Programm irgendwie ungewohnt und fremdartig aussehen und sich nicht and die Optik des OS halten.

Geändert von Rolf Frei ( 3. Aug 2022 um 12:20 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Uwe Raabe
Uwe Raabe

Registriert seit: 20. Jan 2006
Ort: Lübbecke
11.785 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: So beheben Sie den Farbeinstellungsbefehl für den aktiven Stil unter Windows

  Alt 3. Aug 2022, 14:34
Wenn ich etwas hasse, dann sind as GUI's, die für jedes Programm irgendwie ungewohnt und fremdartig aussehen und sich nicht and die Optik des OS halten.
Manchmal ist das aber genau so gewünscht bzw. notwendig (z.B: Maschinensteuerung oder Corporate Identity). Das soll dann unter Windows, MacOS, Linux usw. immer gleich aussehen. Wir hatten das auch gerade kürzlich in der Englischen DP diskutiert.
Uwe Raabe
Certified Delphi Master Developer
Embarcadero MVP
Blog: The Art of Delphi Programming
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:32 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz