AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht

Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht

Ein Thema von kwhk · begonnen am 5. Sep 2022 · letzter Beitrag vom 23. Sep 2022
 
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.590 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#10

AW: Registrierungslimit für diese Seriennummer ist erreicht

  Alt 5. Sep 2022, 23:59
was ist das ? Gehört der zu Delphi 10 ?
Den gibt es schon seit Jahrzehnten. Man braucht aber immer die passende Version zum jeweiligen Delphi.
Bei Delphi 7 mußte man sich ihn aber erst aus dem CodeCentral runterladen.

https://docwiki.embarcadero.com/RADS...mote_Debugging
https://docwiki.embarcadero.com/RADS..._Debug-Servers



Normales Debuggen:
Erzeugen > Delphi-Compiler > Linken > Debug-Informationen (wenn aus, dann lässt sich nicht debuggen)

ohne Debuginfos sind die EXE/DLL natürlich viel kleiner
daher kann man die Infos auch extern lagern, dann lassen sie sich optional neben die Dateien legen oder nicht, ohne das Kompilat zu ändern zu müssen (vor allem für Fremdkomponenten-DLL/BPL ganz nett)
> Erzeugen > Delphi-Compiler > Linken > Debug-Informationen in separate TDS-Datei

Für den Remote-Debugger muß man zusätzlich/optinal noch Infos dafür aktivieren (k.A. warum der nicht einfach die "normalen" Debug-Infos nehmen kann)
> Erzeugen > Delphi-Compiler > Linken > mit externen Debug-Symbolen

Dann wird die Datei auf den ZielPC kopiert und gestartet
C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\bin\rmtdbg280.exe

und zuletzt noch (anstatt F9)
> Start > Prozess laden (Extern) oder Mit Prozess verbinden (Remote-Computer)



Ein Beispiel siehst du z.B. dort.
https://www.delphipraxis.net/207151-...s-sandbox.html

Vorteil ist, dass die Installation des Delphi ja das System verändert.
So kann man das Programm so testen, wie es beim Kunden läuft ... z.B. ob man vergessen hat eine DLL/BPL/Sonstwas mitzugeben.
Die Sandbox ist eine extrem abgespeckte Version vom Windows ... echt super, weil man dort vergessene Abhängigkeiten noch besser mitbekommt.

Oder z.B. Teamviewer und Co. haben eine VPN-Funktion. Damit kann man sich direkt mit dem System des Kunden verbinden und dort Propleme untersuchen, die man bei sich nicht nachstellen kann.



Oder den PA-Server einrichten, dann kann nach dem Kompilieren die EXE automatisch rüber kopiert werden.
C:\Program Files (x86)\Embarcadero\Studio\22.0\PAServer\




PS: Im Prinzip nutzt auch F9 den Remote-Debugger, z.B. wenn Win64 gedebuggt wird, da die IDE und der interne Debugger ja nur 32 Bit sind, aber das 64 Bit-Programm quasi einen 64-Bit-Debugger benötigt.
Und den PA-Server kennt man bereits von iOS/OSX/Linux, wo ja das Kompilat über den PA-Server auf das andere System kopiert/installiert und anschließend dort gedebuggt wird.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 6. Sep 2022 um 00:05 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 

Themen-Optionen Thema durchsuchen
Thema durchsuchen:

Erweiterte Suche
Ansicht

Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:14 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz