AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

Ein Thema von himitsu · begonnen am 5. Sep 2022 · letzter Beitrag vom 4. Apr 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.588 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 14. Sep 2022, 22:17
Aktuell/offiziell nur über über Internet.

Cloud ist Cool, extrem geil, die Zukunft und alle wollen es so haben, vor allem demnächst mit 5G überall.

und prinzipiell scheint es überall gleich/ähnlich zu sein.
https://www.e-shelf-labels.de/hardwa...astruktur.html
https://www.sunvangroup.com/product/...-demo-kit-a/18
https://www.alibaba.com/product-deta...089316063.html
https://www.alibaba.com/product-deta...088826983.html
https://www.diytrade.com/china/pd/20..._full_set.html
...


troniTAG.com oder e-preis.de sind deutsche Firmen, auch wenn sie ein China-Produkt hier vertreiben.
Und zumindesten troniTAG nutzt nutzt scheibar eine Coud hier irgendwo in EU. (ich könnte ja nächstes mal prüfen wo die IP hin geht)

Hier im Demo-Koffer siehst du schön den AccessPoint/BasisStation
https://www.alibaba.com/product-deta...001850202.html

Funktionsschema_elektronische-preisschilder_e-preis-2048x1365.jpg
https://e-preis.com/funktionalitaet-...preisschilder/
ohhh, was bei Pro7


Die Schilder dieses Hersteller nutzen Bluetooth 5 oder ZigBee, also wären theoretisch mit Standardhardware ansprechbar (Protokoll und Verschlüsselung noch unbekannt) und vielleicht kann man auch eigene Firmware rein bekommen.
Im Webportal wird die Firmwareversion der Tags angezeigt ... vermutlich gibt es also auch eine Upgrademöglichkeit.
(wie z.B. bei den netten Funksteckdosen einiger chinesischer Hersteller, welche netter Weise physisch relativ ungesicherte ESP32 verbaut haben)
Die AccessPoints verbinden sich selbst mit der Cloud, aber über eine "alternative" Firmware oder Umleitung der IP/Internetverbindung + Simulation der Cloud kommt man bestimmt irgendwie rein.
(im Bereich der Homeautomation gibt es auch massenhaft Hacks, wie man Zeugs mit Cloudzwang dennoch in seine private lokale Wolke/Software integriert bekommt)




[add]
Im Webporttal wird gesagt, dass die beiden AccessPoints eine IP 192.168.0.10* hätten.

In beiden Fritzboxen kann ich in der Netzwerkübersicht auf die Schnelle nichts finden,
weder mit diesen IPs (war aber auch klar) noch mit ihren Gerätenamen (wie im Portal angezeigt) oder überhaupt zwei Geräte mit ähnlichem Namen. (ich seh zwei, aber am WLAN, wobei die Geräte eigentlich am LAN mit POE-Injetor hängen)
Außerdem hat das LAN/WLAN-Mesh mit beiden Fritzboxen 192.168.178.* und das GastLAN 192.168.179.* (bei meinem Kollegen gibt es einen zusätzlichen LAN-Port mit GastLAN, aber ich glaub nicht dass es dort dran hängt)

So auf die Schnelle kann ich grade von Daheim nicht erkennen, wo/wie die Dinger dran hängen. (ein paat Geräte im LAN/WLAN kann ich aber aktuell nicht zuordnen)

Dachte ich schau mal nach der IP und versuche auf GutGlück, ob die Dinger ein WebInterface haben, bzw. was ein PortScan sagt.

Hmmm, da hängt etwas im Netz das ESP-xxxxxx heißt toll, jetzt frag ich mich, was das ist.
[edit] OK, scheint irgendein Dosierding für die Fische zu sein (sonst wüssste ich nicht wo man noch was dosieren sollte ... die Pflanzen gehen auch ohne Elektronik von alleine ein)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (14. Sep 2022 um 23:00 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
752 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#2

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 15. Sep 2022, 07:49
Ich Danke dir für die ausfürliche Antwort, Himitsu.

Das sind ja alles ganz stolze Preise die da aufgerufen werden. Und die Gehäuse da drum rum sind auch nicht das was ich mir vorstelle
Habe im großen Fluss ein blankes 3 Farben Display gefunden und einen Controller (Waveshare.com) zum testen.

Mir schwebt eher vor das Display ganz ohne eigene Batterie und fast ohne Elektronik zu betreiben, nur 4 pins nach außen für Strom und I2C. Oder garnichts und Strom und Daten via QI wireless.
Alles in einen ganz schlanken Ramen. Zum Bild wechseln braucht man einen Schreibegerät.

Das ist natürlich nichts für den Einzelhandel wo man tausende Label auflaufen müsste , aber darum geht es mir auch nicht.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.588 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 15. Sep 2022, 10:23
Nja, die ESL selber gibt es schon für ab 4€ (wenn sich Welche zusammentun und da mal 'nen 100er-Pack bestellen)

Ist um längen billiger, als das eDisplay und z.B. einen kleinen ESP/Arduino hier in EU zu kaufen.


Strom braucht es zwar wenig und wenn nichts gemalt wird auch garnichts, aber kurzzeitig benötigt man etwas mehr.
Im Controler für das Display ist ein Stepupconverter, welcher höhere Spannungen erzeugt, um die Farbpartikel rumzuschupsen.

Drum haben auch Displays, welche direkt via NFC programmiert werden, oft dennoch eine Batterie drin, auch wenn sie Strom durch NFC bekommen.

Mußt du mal nachsehen, ob da dein Wireless-Strom auch ausreicht.



Für privat würden mir auch ein/zwei mittelgroße Labels reichen, am Liebsten ohne AccessPoint, direkt via BLE oder Wifi6 angesteuert. (bissl was zum Spielen hab ich daheim, aber noch keine Zeit für)
Nja, wir haben den Wunsch von einem Kunden, der das in seinem Lager nutzen will, also in Masse, bzw. ein paar der Größeren als Info-/Statusanzeigen.

Das Große ESL-Display hier, aus dem Testkit, werde ich wohl, wenn der Branch im Master ist, nutzen, um die Mittagskarte der Kirche und vom Spanier automatisiert runterzuladen und "auszudrucken".


Es ist aber dennoch praktisch, dass durch die ESL endlich wieder die Produktion "einfacher" eInk-Displays gefördert wird.
Zuletzt, bevor hier massenhaft Firmen pleite gingen, ging es nur noch um größer, schneller und mehr Farben, was im Einzeleinkauf für Privat einfach viel zu teuer und eh nirgendwo erhältlich war.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (15. Sep 2022 um 10:25 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:13 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz