AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Klatsch und Tratsch Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

Ein Thema von himitsu · begonnen am 5. Sep 2022 · letzter Beitrag vom 4. Apr 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.587 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#1

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 16. Nov 2022, 16:33
Es gab noch paar Anpassungen und nun ist die erste Version auf dem Testweg zum Kunden.
Anbieter hatte mal wieder die API geändert, aber das Meiste wurde nicht an der Schnittstelle, sondern bei uns in der DB geändert. (wie/wo wir die Daten der Tags und Zuordnung m ERP verwalten)

Bei der Bestellung der Geräte vom Kunden, war auch etwas aufgefallen.
Kunde wollte die teuere Software mit kaufen, aber die ist ja garnicht nötig, weil wir die WebAPI (RESTFul) direkt ansprechen.
Aber in der Beschreibung der Software steht etwas, was so klingt, als könnte man die "Cloud" selber hosten.

ERP -> ESL Server (Cloud or on-site) -> IoT Gateway (Funk-Accesspoints) -> ESL-Tags

Hab mal über den Kollegen anfragen lassen, ob wir eine Testversion bekommen (notfalls selber kaufen, für paar tausende Ocken, aber wenn es nicht geht ...... Rückgabe gekaufter/ausgepackter/installierter Software ... nja ... drum erstmal Frage nach Testversion)


per se hoffe ich, dass es geht, aber vermutlich gibt es dann bei mir keine Änderung, weil hoffentlich einfach nur eine andere URL für den REST-Zugriff.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (16. Nov 2022 um 16:38 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62
Online

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 16. Nov 2022, 16:59
Herzlichen Glückwunsch

Wie kommt man denn da an gute, harte Informationen und Support zum Protokoll und der Cloud ?

Ich habe jetzt nicht allzutief tief reingegraben, bin nur direkt bei der ersten 1-2 Support-Seiten schon "chinesisch" abgeblockt ( d.h. Null-Info zu irgendwas ).
Kommen die Infos wenn man sich da registiert hat, oder erst bei einem echten Projekt, oder gibt es gute Info irgendwo anders im Web ?

Da lob ich mir Arduino und ESP, die haben es gut verstanden das es Keinem nützt die notwendige Info zu verstecken.
Das hält nur potentielle Entwickler davon ab mal einen kleine Versuch zu machen.

Wie gut funktioniert denn der AccessPoint, wie viele, wie weit kommt mn damit ?
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.587 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 16. Nov 2022, 17:10
Ja, das ist leider oft so, dass man kaum was bekommt.

Seitens Tronitag bekommt man auf Anfrage PDFs per Mail von denen.

Bei z.B. bei Feig und Datafox bekommt man Zugangsdaten zu Downloadseiten.



Wäre auch zu einfach, wenn sowas direkt öffentlich im Download der Wiki zugänglich wäre, aber sind ja alles strenggeheime Firmennterlagen.
Und oftmals wird so vor dem Meisten echt Peinliches versteckt ... geht mir manchmal so Lachanfall bis Schlaganfall, was man zu sehen bekommt, bezüglich Aufbau/Verwendung von APIs.

Fast genauso geheim, wie oftmals die Preislisten.





Also theoretisch sollen es mindestens 50 bis 100 Meter werden. (Luftlinie)
Bei uns 10 Meter, wenn ich einen AP außerhalb des Büros aufstelle.
Unser Gebäude war wohl mal als Bank geplant ... überall voll der Strahlenschutz.
10 cm außerhalb der Fenster ist das WLAN komplett tot.
Macht Spaß, bezüglich WLAN oder Handy. (inzwischen mehrere WLAN-Router und VoWiFi aktiviert)

Aber hier kann man mehrere AccessPoints verteilen und offiziell soll es funktionieren, wenn sich die Tags in Reichweite irgendeines Accesspoints befinden, welcher am selben Portal registriert ist.

Konnte es leider letztens nicht testen, da einer unserer AP nicht funktioniert ... noch k.A. warum.
Wie weit es dann beim Kunden reicht, werden wir bald sehen.

Jupp, wäre es öffentlich, wäre es auch einfacher sich das zu Teilen, damit es am Ende auch mehr benutzen ... ist schon unpraktisch, wenn jeder Alles selbst implementiert.
Hier nur PDF und wenn von Wem mal Querllcodes, dann oft auch kein Delphi, bzw. wenn Delphi, dann schon uralt und nicht mehr benutzbar.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (16. Nov 2022 um 17:21 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62
Online

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 16. Nov 2022, 17:26
Und oftmals wird so vor dem Meisten echt Peinliches versteckt ...
Ja stimmt, wahrscheinlich ist das der wirkliche Grund
Naja wenn die Informationsbeschaffung bei Neuentwicklungen zum Detektivspiel wird bin ich gerne raus, das hab ich schon jeden Tag genug.
Es gibt halt immer offene und geschlossene Philosopien, komischerweise setzen sich meistens die offenen durch

Ich dachte Du hättest direkt was von der ESL-Firma aus China bekommen, also setzt Ihr was von TroniTAG aus DE ein.
Das macht es etwas einfacher.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.587 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 16. Nov 2022, 18:26
Jupp, die Hardware selber kommt von da, aber es läuft alles Kauf/Betrieb über eine Firma in DE/EU.
ZKONG ist wohl sowas wie der Marktführer in diesem Segment.

TroniTAG und eine andere Firma (ich glaub e-preis.com) vertreiben das System bei uns, mit einer EU-Cloud dahinter.
Also aktuell zwar über deren Cloud, aber eben in EU.
Außer dem Brand (Aufdruck) auf dem AccessPoint und der voreingestellten Config zum Anbieter, steht auf vielen Tags direkt der Hersteller.

"Glaube", weil auch bei e-preis.com (aktuell ist deren Webseite tot ) weiß ich es nicht, aber Bilder zeigten die selben Tags und AccessPoints,
aber wie überall stand auch nichts genaues auf deren Webseite, also was wie genau hinten so abgeht (API, Webportal, Software usw.).

und
https://www.delfi.com/de/
https://www.e-shelf-labels.de
https://www.dascus.de/portfolio/kass...helf-label-esl
https://logistikknowhow.com/codierte...t-shelf-label/
...






Wir haben noch nicht probiert, ob man z.B. Tags auch direkt in China kaufen und integrieren kann.
https://german.alibaba.com/product-d...360729310.html
Evnetuell ist ja die Firmware in den Dingern auf einen Anbiter begrenzt.




Die Batterie soll 5 bis 10 Jahre halten.
Dabei werden die Dinger zwei mal am Tag aufgefrischt (neu gemalt) ... eigentlich schwachsinn, bei ePaper.
Scheinbar reden die Tag minütlich via Bluetooth (oder alternativ mit ZibBee) mit den AccessPoints.
Aber obwohl ich einige Tags schon Monatelang oft angesteuert hab, sagt die Anzeige noch 100% voll.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu (16. Nov 2022 um 18:43 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
752 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#6

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 17. Nov 2022, 10:39
Ich bin bei meiner Suche über www.waveshare.com gestolpert.
Das erste Modul von denen ist nun Heute endlich eingetroffen. Allerdings fürs erste nix für E-Paper.
Nen kleiner MPPT Charger für LiPo's damit ich endlich meiner ganzen Bastelpanels mal wieder für was sinnvolles nutzen kann

Die haben E-Paper in allen möglichen Größen und verschiedene Treiber. Dokumentationen sehen bisher ganz ordentlich aus.
Wenn ich nicht irre, habe ich Staffelpreise gesehen.

Man braucht dann noch jemanden mit ruhigen Händen und einen 3D Drucker für Gehäuse. Dann kann man alles aus einer Hand liefern ohne weitere dubiose Firmen.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.587 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 17. Nov 2022, 10:58
Zum Spielen hab ich auch sowas daheim, an einem ESP32, aber in der Industrie diese Bastellösung?

Und gegen die 2-4€ Fertiglösung, wenn man es via Alibaba bestellt (zumindestens die kleinen 1-4 Zoll-Tags)
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_20221117_115147.jpg (220,9 KB, 38x aufgerufen)
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.
  Mit Zitat antworten Zitat
Rollo62
Online

Registriert seit: 15. Mär 2007
4.241 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: Elektronische Preisschilder / Electronic Shelf Labels (ESL)

  Alt 17. Nov 2022, 10:58
Dann kann man alles aus einer Hand liefern ohne weitere dubiose Firmen.
Ja das wäre wünschenswert, allerdings bekommst Du so wohl nicht die schicken Preise von ZKONG hin.

Immerhin geht es bei so einem Preisschild ja nicht um Einzelstücke, sondern um Massenware bei den Kunden.
Da kommt es schon auf jeden (Zehntel-)Cent an.
Jeder gesparte Cent im Einkauf ist barer Gewinn (wie mal ein guter Freund von mir und erfolgreicher Geschäftsmann mal behauptete)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:57 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz