AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Delphi Windows-Dienst, Notification, Zugriff verweigert
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Windows-Dienst, Notification, Zugriff verweigert

Ein Thema von Delrabe · begonnen am 13. Aug 2023 · letzter Beitrag vom 22. Aug 2023
 
Delrabe

Registriert seit: 17. Aug 2009
11 Beiträge
 
#16

AW: Windows-Dienst, Notification, Zugriff verweigert

  Alt 17. Aug 2023, 14:27
Hallo,

irgendwie ging meine Antwort von vor einer Stunde verlustig. Daher noch einmal ein Versuch.

Danke für die Anworten. Und sorry, ich bin zwar ein versierter Delphi-Entwickler, habe aber auf diesem Feld noch Defizite.

Wenn die Notify-App also ebenfalls permanent gestartet ist und es "nur" darum geht, dass der Dienst die Notify-App über ein anstehendes Update informiert, dann verstehe ich natürlich auch den Einsatz einer NamedPipe. Und bevor ich mich darin vertiefe, wie in etwa sieht das auf der Seite der Notify-App aus? Die App muß wohl beim Start ein MS-Objekt erzeugen, in dem ein entspr. Handle angefordert wird. Aber wie geht es jetzt weiter? Gibt es dabei irgendeine Form von Event/Message, auf die die App. nur reagieren muß, oder muß die App. ähnlich wie beim Dienst vorgehen, also permanent die Update-Situation prüfen und dann eine kleine Zeit (1000 Milli.Sek.) schlafen.

Inzwischen habe ich allerdings eine andere Idee. Man könnte auch ganz auf einen Dienst verzichten, und stattdessen die Arbeit von einer Kontroll-App. erledigen lassen, die unsichtbar im Hintergrund läuft und im Autostart eingetragen ist, ähnlich wie das jetzt für die NotifyApp vorgeschlagen wurde. Diese Kontroll-App müsste einen Kontroll-Thread erstellen und starten, der permanent eine anstehende Aktion prüft, ggf. einen Client-Thread zur Durchführung startet und anschließend ein kleine Zeit pausiert. Bei dieser Konstruktion sollte das Notify-Problem entfallen, oder?

Ich sehe nur ein Problem, wenn die Sache auf einem Client-Rechner läuft und der angemeldete User nur über geringe Rechte verfügt. Die Kontroll-App. müsste vom Sys-Admin so eingerichtet/installiert werden, dass sie über das Recht verfügt, Daten von unserem Server herunterzuladen, bzw. vorerst würde sogar der Download der entsprechenden Konfig.-Textdatei genügen. Ich weiß leider nicht, was da möglich ist.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:11 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz