AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien

Ein Thema von QuickAndDirty · begonnen am 30. Aug 2023 · letzter Beitrag vom 6. Sep 2023
Antwort Antwort
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
752 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien

  Alt 30. Aug 2023, 17:06
Was aber auch bei einer VM geht sind andere Geräte im Netzwerk, deren Namen oder Freigaben. Das setzt natürlich weiterhin voraus das Geheim gehalten wird was es nun genau ist.
Besser wäre es wenn der berechtigte eine Nachricht bekommt, SMS oder sowas, und antworten muss.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von jaenicke
jaenicke

Registriert seit: 10. Jun 2003
Ort: Berlin
10.057 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#2

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien

  Alt 30. Aug 2023, 17:30
Besser wäre es wenn der berechtigte eine Nachricht bekommt, SMS oder sowas, und antworten muss.
Dafür kann man ja einen Authenticator nutzen.

Problematisch ist aber in jedem Fall ein unbefugter physischer Zugriff auf das System.
Wenn das Laufwerk verschlüsselt ist, nutzt es einem Dieb nichts, wenn es jemand schlicht klaut.
Sebastian Jänicke
AppCentral
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
2.058 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien

  Alt 31. Aug 2023, 08:50
Vielleicht kann man ja das TPM-Modul nutzen. Problematisch ist aber in jedem Fall ein unbefugter physischer Zugriff auf das System.
Auf den Rechner kommen vermutlich nur Vertrauenswürdige und Hacker aber auf die betroffene VM schon einige Mitarbeiter. Der Zugriff auf das system ist auch dokumentiert, weil es eben wichtig ist das es läuft.
Kann ein TPM modul letzten endes nicht auch ein Dongel sein?

Was aber auch bei einer VM geht sind andere Geräte im Netzwerk, deren Namen oder Freigaben. Das setzt natürlich weiterhin voraus das Geheim gehalten wird was es nun genau ist.
Besser wäre es wenn der berechtigte eine Nachricht bekommt, SMS oder sowas, und antworten muss.
Ja, so könnte man auch das Geheimnis selbst recht gemütlich über eine Webservice oder eine App eingeben.

Besser wäre es wenn der berechtigte eine Nachricht bekommt, SMS oder sowas, und antworten muss.
Dafür kann man ja einen Authenticator nutzen.

Problematisch ist aber in jedem Fall ein unbefugter physischer Zugriff auf das System.
Wenn das Laufwerk verschlüsselt ist, nutzt es einem Dieb nichts, wenn es jemand schlicht klaut.
Wenn das Laufwerk verschlüsselt ist, muss man ein Passwort beim Start des Computers eingeben oder?
Ein Authenticator ließe sich zumindest auch im Urlaub aber nicht so toll im Krankenhaus benutzen.
Aber so eine App ist sicher der komfortabelste Weg das Geheimnis einzugeben, wenn man sich nicht Remote auf die VM wo der Dienst läuft einlogen will.
Andreas
Nobody goes there anymore. It's too crowded!
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von joachimd
joachimd

Registriert seit: 17. Feb 2005
Ort: Weitingen
685 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#4

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien

  Alt 31. Aug 2023, 09:42
[irony on]
in den alten nntp newsgroups hatte MM damals angemerkt, man könnte die Zugangsdaten im Klartext in die readme packen, da die eh niemand liest
[irony off]
Wenn der Schlüssel auf dem System gespeichert ist, gilt er als bekannt. Da gibt es keine Ausnahme, auch kein Verschleiern. Die einzige Möglichkeit: pack den Schlüssel in eine Hardware und nur mit dieser Hardware ist der Dienst lauffähig. Die Kollegen von https://www.wibu.com/de/produkte/wibukey.html waren früher immer auf der EKON und haben ihre Lösung vorgestellt.
Joachim Dürr
Joachim Dürr Softwareengineering
http://www.jd-engineering.de
  Mit Zitat antworten Zitat
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
2.058 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#5

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien

  Alt 31. Aug 2023, 10:01
Wenn der Schlüssel auf dem System gespeichert ist, gilt er als bekannt. Da gibt es keine Ausnahme, auch kein Verschleiern. Die einzige Möglichkeit: pack den Schlüssel in eine Hardware und nur mit dieser Hardware ist der Dienst lauffähig. Die Kollegen von https://www.wibu.com/de/produkte/wibukey.html waren früher immer auf der EKON und haben ihre Lösung vorgestellt.
Irgend einen Dongel wird es brauchen. bzw. einen Dongel und eine Verteiltenschlüssel.
Halt mindestens als Urlaubs/Krankenhaus Modus.


[irony on]
in den alten nntp newsgroups hatte MM damals angemerkt, man könnte die Zugangsdaten im Klartext in die readme packen, da die eh niemand liest
[irony off]
Das ist Brilliant! So läuft das bei uns auch. am besten mit README.MD , dann weiß man schon, wenn man drauf klickt findet Windows nicht die Anwendung mit der man die Datei öffnen kann und muss selber aus der Liste eins auswählen, was natürlich viel zu viel Aufwand ist...
Andreas
Nobody goes there anymore. It's too crowded!
  Mit Zitat antworten Zitat
Andreas13

Registriert seit: 14. Okt 2006
Ort: Nürnberg
730 Beiträge
 
Delphi XE5 Professional
 
#6

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien

  Alt 31. Aug 2023, 10:30
Wenn der Schlüssel auf dem System gespeichert ist, gilt er als bekannt. Da gibt es keine Ausnahme, auch kein Verschleiern. Die einzige Möglichkeit: pack den Schlüssel in eine Hardware und nur mit dieser Hardware ist der Dienst lauffähig. Die Kollegen von https://www.wibu.com/de/produkte/wibukey.html waren früher immer auf der EKON und haben ihre Lösung vorgestellt.
Irgend einen Dongel wird es brauchen. bzw. einen Dongel und eine Verteiltenschlüssel.
Halt mindestens als Urlaubs/Krankenhaus Modus.
Hallo,
ich habe mit dem Hardware-Schutz (Dongle) von MatrixLock http://www.matrixlock.de/modelle.htm in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht. Einen oder mehrere Teile des Schlüssels kann man in den Registern des Dongles speichern und den USB-Dongle nicht nur an den lokalen PC’s, sondern auch direkt an den Server anschließen. Ohne diesen Hardware-Schutz läuft dann eben kein Programm.
Grüße, Andreas
Wenn man seinem Nächsten einen steilen Berg hinaufhilft, kommt man selbst dem Gipfel näher. (John C. Cornelius)
  Mit Zitat antworten Zitat
harfes

Registriert seit: 25. Jun 2006
Ort: Rand der Scheibe
208 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#7

AW: Wie Speicher ich den Schlüssel für verschlüsselte Datenbanken oder Dateien

  Alt 31. Aug 2023, 14:02
Ich mache das in einer Anwendung mit einem USB-Zu-Ethernet-Gerät (wie auch schon von johndoe049 vorgeschlagen). Bei meinem Kunden gab es die Möglichkeit, das Gerät (und somit den USB-Stick) im nicht frei zugänglichen Keller aufzustellen. Der Server steht dann anderswo im Gebäude und die Firewall erlaubt nur von der Server-IP Zugriff auf den USB-Netzwerkadapter. Die Überlegung dabei: wenn der Server geklaut wird, dann muss der Dieb nochmal kommen, um den Stick zu klauen. Das verhindert aber natürlich nicht den Angriff auf das System über's Internet, aber das sollte ja eigentlich die Firewall verhindern...

Fazit: absolute Sicherheit gibt es nicht, aber es kann einem Angreifer so schwer wie möglich gemacht werden.

Hartmut
Hartmut
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:27 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz