AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Die Delphi-IDE Universal Debug Visualizer for Delphi
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Universal Debug Visualizer for Delphi

Ein Thema von dummzeuch · begonnen am 30. Mär 2024 · letzter Beitrag vom 3. Apr 2024
Antwort Antwort
Benutzerbild von Sinspin
Sinspin

Registriert seit: 15. Sep 2008
Ort: Dubai
717 Beiträge
 
Delphi 10.3 Rio
 
#1

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi

  Alt 2. Apr 2024, 13:18
... noch aus aktuellem Anlaß diese Supply Chain Attacke bei heise.
Hoppla! Danke

Früher habe ich immer Heise wegen sowas gecheckt.
Da fällt mir glatt ein das Apple ICloud auf Windows seit einigen Wochen auch kontinuierlich zuviel CPU frisst.
Daher setzt ich das Ding auf Suspended (Beenden führt zu Neustart, hilft also nicht). Das hat sicherlich nen anderen Grund als der obige, unschön ist es aber trotzdem.

@dummzeuch: sorry, für den OT Post. Den Debug Visualizer werde ich mir mal ansehen.
Stefan
Nur die Besten sterben jung
A constant is a constant until it change.
  Mit Zitat antworten Zitat
omnibrain

Registriert seit: 11. Nov 2022
83 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#2

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi

  Alt 2. Apr 2024, 13:42
Nachdem ich anfänglich auch viel über GetIt installiert habe komme ich auf Grunde der genannten Gründe wieder davon ab.
Ganz im Gegensatz dazu setze ich immer mehr auf "Vendoring", das heißt ich nehme den Sourcecode (in einem separaten Ordner) ins Repository auf. So ist sichergestellt, dass alle die gleiche Version haben. Ein weiterer Punkt ist, dass ich gelegentlich eigene Fixes/Patches in den Code einbringen muss. So ist das auch gleich getrackt.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von himitsu
himitsu

Registriert seit: 11. Okt 2003
Ort: Elbflorenz
44.378 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#3

AW: Universal Debug Visualizer for Delphi

  Alt 2. Apr 2024, 14:14
Bei Github, ein eigener Fork und den hatten wir hier als SubModule ins Repo integriert.

Da Github wiederum leider nichts anbietet, um gegen das Original zu synchronisieren,
im lokalen GitRepo noch das "original" (hab es aber "source" genannt, weil es sonst zu sehr wie "origin" aussieht) mit hinzugefügt, dann kann man da gemütlich ab und zu mal was in seinen Fork reinziehn (mergen/pullen/...).
git remote add -t master --no-tags source git@github.com:pyscripter/python4delphi.git
Und dann vielleicht noch Commits/Tags/Branches merken/verwalten, um im Haupt-Repo die passende Version zu verlinken.
Ein Therapeut entspricht 1024 Gigapeut.

Geändert von himitsu ( 3. Apr 2024 um 05:24 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz