AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

Ein Thema von paule32.jk · begonnen am 9. Okt 2024 · letzter Beitrag vom 25. Nov 2024
 
QuickAndDirty

Registriert seit: 13. Jan 2004
Ort: Hamm(Westf)
2.061 Beiträge
 
Delphi 12 Athens
 
#8

AW: EMB DCE 12 - Bedingungen mit einen Assign-Zeichnen

  Alt 11. Okt 2024, 09:33
Hallo,
ich habe mich schon öfters gefragt, warum bei Delphi Bedingungen/Condition's und Vergleichen der rechte Wert mit einen Assign-Zeichen (also dem ist-gleich = Zeichen) eingeleitet wird.

Für mich macht es mehr Sinn:
if foo == 42 then... zu schreiben als:
if foo = 42 then ... weil das if foo = 42 doch sehr nach Zuweisung und nicht gerade nach Vergleich anmutet.
Sind da Pläne bekannt, das zu ändern - oder ist das Historisch bedingt ?
ich mein... Alles Neu macht der Mai ...
":=" ist in der Mathematik als Definitions zeichen gebräuchlich.
Da Pascal(aka Procedural Delphi) aus dem Universitäts- und Lehrumfeld kommt , benutzt es mathematische Symbole soweit das geht.
"=" wird zum vergleichen benutzt.
":=" das Definitionszeichen wird zum Zuweisen genutzt....das Zuweisungszeichen wäre iegentlich ein links pfeil...aber sowas wie "<-" führt zu Verwirrungen bei negativen zahlen
"a<-7" könnte ja a kleiner -7 heißen oder +7 der variable a zuweisen.
Wenn man Mathe-Formel-Editoren hatte benutzte man früher auch oft das Indentiätszeichen "≡" für zuweisungen aber das ist eben nach ISO 31-11
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...nitionszeichen
nicht mehr en vogue und "≡" sollte jetzt nur noch für Identität/Kongruenz genutzt werden.

Delphi benutzt ":=" weil es damals noch keine coolen unicode zeichen gab wie Definition linksseitig "≔" oder eben "≝" (das ist ein = mit dem Wort DEF oben drüber).



Es gibt übrigens noch eine ganze Reihe anderer operatoren die wir in Delphi nicht haben ...zum Glück...
z.b. "test auf unifizierbarkeit" wie in Prolog....
Andreas
Nobody goes there anymore. It's too crowded!

Geändert von QuickAndDirty (11. Okt 2024 um 09:35 Uhr)
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:01 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz