Bei meiner Frage geht es nicht um Delphi, aber vielleicht kennt sich einer hier etwas aus. Es geht um das Internet. Ich habe da eine Diskussion mit einem Kollegen, vielleicht kann das einer hier klären.
Das Grundprinzip des Internets ist klar. Es gibt Web-Server, Web-Clients, Knotenpunkte, DNS-Server, usw. In Grunde funktioniert das in etwa so: ich stelle zum Beispiel eine Anfrage an einen Server und der schickt mir die Dateien über das Internet zu. Dazu wird/werden die Datei/en in Pakete zerlegt, und jedes Paket wird einzeln durch das Internet geschickt. Später wird das wieder zusammengefügt. Wir konzentrieren uns mal auf das
TCP.
Und hier kommt die Frage: theoretisch ist das Internet frei die Pakete irgendwie zu verschicken, dh die Pakete müssen nicht den gleichen Weg über die gleichen Knoten nehmen. Ein Teil der Datei (gemeint sind Pakete) kann über Asien und den Pazifik ans Ziel gelangen, ein Teil über Afrika, ein Teil über den Atlantik, usw. Das ist die Funktionsweise des Internets - es gibt viele Wege ans Ziel.
Und nun zu der Frage: wie sieht das in der Praxis aus? Das die Dateien in Pakete zerlegt werde ist klar. Ist es aber üblich die Pakete über verschiedene Wege ans Ziel zu schicken, bzw. wird es getan? Oder ist es eher so - ist der Weg erst bestimmt, nimmt alles den gleichen Weg. Ausgenommen es gibt Probleme, dann wird natürlich ein neuer Weg gesucht.
Leider fand ich im Internet nichts zu dem Thema. Nur wie es theoretisch funktioniert.