Einzelnen Beitrag anzeigen

Tharon

Registriert seit: 19. Okt 2004
Ort: Frankfurt/Main
12 Beiträge
 
Delphi 2007 Professional
 
#11

Re: Überprüfen von ID-Nummern

  Alt 19. Okt 2004, 20:38
Hallo!

Das OnExit-Ereignis ist nicht unbedingt ideal für derartige Prüfungen. Abgesehen von möglicherweise lange dauernden Prüfroutinen (vor allem, wenn hierzu Datenbankzugriffe erforderlich sind), welche vom Anwender als störend während der Eingabe empfunden werden, wird OnExit nämlich auch nur dann ausgelöst, wenn das Steuerelement tatsächlich verlassen wird (also den Eingabefokus verliert). Dies ist der Fall, wenn man per Tab oder Mausklick in ein anderes Eingabefeld wechselt, aber nicht, wenn z.B. zum Speichern ein Toolbar-Button angeklickt wird oder die entsprechende Tastenkombination (Shortcut) gedrückt wird! Fatal, wenn in diesem Fall wichtige Aktionen, die in der OnExit-Ereignisbehandlung implementiert sind, nicht ausgeführt werden...

Als Workaround kann man in den Aktionen wie Speichern o.ä. zu einem kleinen Trick greifen: man setzt einfach Self.ActiveControl auf nil, wodurch auf jeden Fall auch OnExit ausgelöst wird, selbst wenn der Eingabefokus nicht vom Anwender auf ein anderes Steuerelement gesetzt wurde!

Im folgenden Beispiel unterstelle ich jetzt einfach mal, dass Du eine Methode zum Speichern hast... ich nenne sie mal ActionSave

Delphi-Quellcode:
function TfrmAdrEdit.ActionSave(): Boolean;
var
  bOK: Boolean;
begin

  bOK := True

  // Sicherstellen, dass alle OnExit-Ereignisse ausgeführt wurden!
  Self.ActiveControl := nil;

  { ... }

  // Hier folgt der Code zum Speichern der Eingaben

  { ... }


  Result := bOK;

end; // TfrmAdrEdit.ActionSave

Es ist aber gar nicht notwendig, noch während der Eingabe solche Prüfungen durchzuführen, es muss nur sichergestellt werden, DASS sie durchgeführt werden und zwar vor dem Speichern! Ein viel besserer und sauberer Ansatz ist es, grundsätzlich alle Gültigkeitsprüfungen (Validierungen) in einer zentralen Methode durchzuführen, welche dann vor dem eigentlichen Speichern aufgerufen wird. Das obige Beispiel würde dann so aussehen:


Delphi-Quellcode:
function TfrmAdrEdit.ActionSave(): Boolean;
var
  bOK: Boolean;
begin

  bOK := True

  // Sicherstellen, dass alle OnExit-Ereignisse ausgeführt wurden!
  Self.ActiveControl := nil;


  // Gültigkeitsprüfungen
  if bOK then
  begin
    bOK := ValidateData();
  end;


  // Speichern
  if bOK then
  begin
    { ... }
  end;


  Result := bOK;

end; // TfrmAdrEdit.ActionSave


function TfrmAdrEdit.ValidateData(): Boolean;
var
  bOK: Boolean;
begin

  bOK := True;

  // AdrNr noch nicht vorhanden?
  if bOK then
  begin
    // Hier folgt der Code zur Überprüfung, ob die eingegebene Adressnummer bereits
    // vorhanden ist

    { ... }

    // Wenn Adressnummer bereits vorhanden, Meldung anzeigen
    if not bOK then
    begin
      { ... }
    end;
  end;


  // ggf. weitere Gültigkeitsprüfungen
  if bOK then
  begin
    { ... }
  end;


  Result := bOK;

end; // TfrmAdrEdit.ValidateData

Eine andere noch bessere Möglichkeit ist es, Deine Prüfung im BeforePost-Ereignis der DataSet-Komponente unterzubringen, denn dort gehört sie eigentlich auch hin...

Ich hoffe jetzt mal, das war verständlich genug und ich konnte Dir damit helfen...


Noch was zum Thema Primärschlüssel und Auto-Werte:

Hansa schrieb bereits, dass hier offenbar eine Verwechslung stattfand... Und er hat völlig Recht, ein Primärschlüsselwert darf niemals an die Oberfläche gelangen, d.h. er darf dem Anwender weder angezeigt werden, noch darf er jemals geändert werden - das macht nur Probleme! Die Adress-ID oder Adress-Nr um die es hier geht, kann also nur ein Sekundärschlüssel sein, d.h. ein zusätzliches Feld, welches eben auch eindeutig ist.

Ausserdem sollten auch grundsätzlich keine AutoInc-Felder verwendet werden, auch das macht früher oder später nur Probleme (s. auch Antwort von fiasko)! Etwas besser sind da schon die Generatoren/Sequenzen, wie sie bei richtigen Datenbanksystemen (Interbase, Oracle, MS SQL, etc.) üblicherweise verwendet werden, hier hat man dann aber zusätzlichen Portierungsaufwand, wenn später mal das Datenbanksystem gewechselt werden sollte... und was, wenn das neue Ziel-Datenbanksystem keine Generatoren unterstützt? Auch Lösungen mit eigenen Implementierungen über Zählertabellen o.ä. sind nicht wirklich so das Gelbe vom Ei... Eine Alternative ist die Verwendung von GUIDs. Diese sind wirklich immer eindeutig (theoretisch zumindest und lassen sich leicht von der Applikation erzeugen. Jedoch sind diese alphanumerisch und 26 Zeichen lang...

Wie auch immer... egal, für welche Lösung man sich entscheidet, die Primärschlüsselwerte dürfen niemals von der Applikation interpretiert werden (dürfen also keinen Informationsgehalt besitzen) und müssen unveränderlich sein! Ausserdem empfiehlt es sich, grundsätzlich nur Primärschlüssel zu verwenden, die aus einem einzigen Feld bestehen. Dies macht das Leben deutlich einfacher... Ich nenne meine Primärschlüsselfelder übrigens immer ID und nicht etwa Adr_ID oder Adr_Nr oder sowas in der Art. Auch das hat schon vieles einfacher gemacht...


So... jetzt hör ich mal auf... für meinen ersten Beitrag ist das ja jetzt voll der Roman geworden....
Thomas
  Mit Zitat antworten Zitat