Einzelnen Beitrag anzeigen

Robert_G
(Gast)

n/a Beiträge
 
#65

Re: Vor und Nachteile von Delphi 8 for .net vs c#, vb.net

  Alt 8. Nov 2004, 00:05
Mal ein paar schnelle Antworten bevor ich mich verkrümel:
  1. Probier's einfach aus.
  2. Gar keinen, D8/D2005 sind fest mit dem FrameWork 1.1 verwachsen. Sie nunmal nur 1.1. Selbst Änderungen an einer Version dürften auch in D2005 zum SuperGAU führen.
    D8 ist mit installiertem SP1 für das Framework 1.1 für viele seit vielen Wochen unbenutzbar. (Ich persönlich würde nie auf den Gedanken kommen für D8 ein, ansonsten problemloses, ServicePack zu deinstallieren )
  3. Das Framework muss natürlich vorhanden sein. Für ASP.Net Services braucht man ein W2K/WinXPPro (oder die Server versionen)
  4. Frag's Pferd
  5. Es gibt dir die Möglichkeit Delphi32-Projekte und C#-Projekte in eine Projektgruppe zu packen. Ich erhoffe mir damit eine einfachere Protierung weg von Delphi. Da auch Delphi32 in D2005 eine nette Iterations syntax erweiterung bekommen hat, kann man sicher viele Code stellen besser "vorbeireiten".
  6. Jede Version des Frameworks wird friedlich mit seinen Vorgängern und Nachfolgern koexistieren.
  7. Borland hat kein C#, sie verwenden den C#-Compiler des .Net SDK 1.1
  8. --
  9. Die werden sicher noch ein paar Jährchen ihre Wichtigkeit behalten.
  10. C#!
  11. Theoretisch war es sogar in D8 möglich. Wenn du die Geduld hast offt genug Fehlermeldungen wegzuklicken, auf den unglaublich lahmen ASP.Net Designer zu warten oder mal wieder die IDE neustarten musst. Wie schnell/träge D2005 dabei ist muss sich noch zeigen.
    Das Visual Studio 2003 verhält sich da ganz anders, es ist nicht nur massiv schneller, es zickt auch überhaupt nicht rum. (Ich benutze es seit ein paar Monaten und es hat noch nie rumgezickt.)
    Im VS bekommst durch die Setup-Projekt-Templates auch einen sehr einfachen Weg um den/die WebService zu installieren.
    ASP.Net ist bei D8 ab der Prof. dabei, beim VS sollte es die Developer oder Prof. sein
  Mit Zitat antworten Zitat