Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von MaBuSE
MaBuSE

Registriert seit: 23. Sep 2002
Ort: Frankfurt am Main (in der Nähe)
1.838 Beiträge
 
Delphi 10 Seattle Enterprise
 
#66

Re: Vor und Nachteile von Delphi 8 for .net vs c#, vb.net

  Alt 8. Nov 2004, 12:16
Zitat von Robert_G:
Mal ein paar schnelle Antworten bevor ich mich verkrümel:
Ich gebe auch mal meinen Senf dazu
Zitat von Robert_G:
1. Probier's einfach aus.
2. Gar keinen, D8/D2005 sind fest mit dem FrameWork 1.1 verwachsen. Sie nunmal nur 1.1. Selbst Änderungen an einer Version dürften auch in D2005 zum SuperGAU führen.
D8 ist mit installiertem SP1 für das Framework 1.1 für viele seit vielen Wochen unbenutzbar. (Ich persönlich würde nie auf den Gedanken kommen für D8 ein, ansonsten problemloses, ServicePack zu deinstallieren )
[edit]
Das Servicepack war ein Problem für die Delphi 8 Programmier. Es ist aber meines Wissens gelöst. Es sollten nun keine Probleme mehr auftreten.
(s.u.)
[/edit]
Zitat von Robert_G:
3. Das Framework muss natürlich vorhanden sein. Für ASP.Net Services braucht man ein W2K/WinXPPro (oder die Server versionen)
  • Der Kunde erhällt das Kompilat, was er vom Programmier bekommt!
  • Das Framework muss installiert sein. Mit dem XP ServicePack ist das Framework aber bereits installiert. Ansonsten gibt es bei Microsoft eine Redist Version zum Downloaden und dem Programm beilegen.
  • Der Kunde kann selbstverständlich auch XP Home, Win2k oder WinME mit installiertem .Net Framework einsetzen.
Zitat von Robert_G:
4. Frag's Pferd
Wer wird sich den jetzt schon Gedanken über Delphi 10 machen?
In Delphi 2005 ist es möglich Delphi für Win32, Delphi für .Net, C# und wer's braucht auch Visual Basic zu nutzen.
Zitat von Robert_G:
5. Es gibt dir die Möglichkeit Delphi32-Projekte und C#-Projekte in eine Projektgruppe zu packen. Ich erhoffe mir damit eine einfachere Protierung weg von Delphi. Da auch Delphi32 in D2005 eine nette Iterations syntax erweiterung bekommen hat, kann man sicher viele Code stellen besser "vorbeireiten".
Es gibt viele Gründe. Delphi 2005 ist ein deutlicher Schritt nach vorne.
Die VCL.net unterstützt nun viel mehr VCL als bei Delphi 8. (Eine schmerzlich vermisste Komponenten sind nun verfügbar)
Einfaches Beispiel: Schnapp Dir die Beispielprogramme der Delphi 7 und versuch die alle mal in Delphi 8 zu kompilieren (portieren). -> Viel Arbeit, einiges geht gar nicht.
In Delphi 2005 lassen sich die meisten Delphi 7 Beispiele direkt kompilieren (vcl.net)
Unter Delphi 2005 Win 32 alle.
Zitat von Robert_G:
6. Jede Version des Frameworks wird friedlich mit seinen Vorgängern und Nachfolgern koexistieren.
Es können beliebige .net Frameworks nebeneinander installiert werden. Die Applikation weiß ja welches Framework sie benötigt und benutzt es dann einfach.
Zitat von Robert_G:
7. Borland hat kein C#, sie verwenden den C#-Compiler des .Net SDK 1.1
Das trifft auch für das vb.net zu. Es wird der Compiler des Frameworks benutzt.
-> Also der Gleiche wie bei den Microsoft Produkten.
Zitat von Robert_G:
8. --
Meines Wissens nicht.
Aber es gibt ein freeCLX Projekt, in diesem arbeiten auch einige Borländer mit.
http://freeclx.sourceforge.net/index.php
Mittlerweile gibt es auch Crosskylix in der Version 1.0
http://crosskylix.untergrund.net/
Zitat von Robert_G:
9. Die werden sicher noch ein paar Jährchen ihre Wichtigkeit behalten.
Ja, aber dir Richtung geht eindeutig nach .net
Es gibt ja auch ein .net Framework für WinME und Win2k-> also die "alten" Betriebssysteme sind ja nicht außen vor.
Zitat von Robert_G:
10.C#!
Leider C# (Ich persönlich bin ein Delphi Fan)
Zitat von Robert_G:
11.Theoretisch war es sogar in D8 möglich...
@Robert_G: So so, was erwartest Du von einer Beta In Delphi 2005 ist es möglich.
(°¿°) MaBuSE - proud to be a DP member
(°¿°) MaBuSE - proud to be a "Rüsselmops" ;-)
  Mit Zitat antworten Zitat