AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein Prism Vor und Nachteile von Delphi 8 for .net vs c#, vb.net
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Vor und Nachteile von Delphi 8 for .net vs c#, vb.net

Ein Thema von MaBuSE · begonnen am 8. Jun 2004 · letzter Beitrag vom 8. Nov 2004
 
tommie-lie
(Gast)

n/a Beiträge
 
#11

Re: Vor und Nachteile von Delphi 8 for .net vs c#, vb.net

  Alt 13. Jun 2004, 12:42
Zitat von MathiasSimmack:
Man merkt, dass sich bei Microsoft Fachleute damit beschäftigen, eine möglichst simple IDE zu entwickeln, die dem Anwender viele Freiheiten lässt, ihm dabei aber soviel Arbeit wie möglich abnimmt.
So sehr ich Microsoft hasse (), ich habe immer behauptet, daß sie für Entwickler sehr gute Qualität liefern. Das fängt beim IMHO sehr guten PSDK an und hört beim hochintegrierten MSVS auf.

Zitat von MathiasSimmack:
Borland ging mit der D8-IDE den richtigen Weg. Ich hoffe, dass sie mit D9 den Weg fortsetzen werden, so dass auch Delphi-Entwickler in den Genuss der o.g. integrierten Hilfe bspw. kommen.
Hoffen wir das nicht alle? Aber ich denke mal, daß sie sich immer mehr ans VS anlehnen werden, immerhin haben sie Gallileo nicht umsonst entwickelt

Zitat von MathiasSimmack:
Zitat von tommie-lie:
[...] wirklich ausgereifte Produkte werden uns frühestens mit dem CSB2 und Delphi9 ins Haus stehen, wenn nicht sogar erst eine weitere Generation später.
Als Anmerkung: Ich habe irgendwo mal gelesen, dass Microsoft im nächsten Jahr (vermutlich!) das neue Visual Studio zum .NET-Framework 2.0 veröffentlichen wird. Delphi 9 wird daher noch mit dem aktuellen .NET-Framework arbeiten, und Delphi 10 dürfte dann die Version werden, die auch auf 2.0er-Framework zugreift.
Insofern wäre mein Vorschlag sogar der, auf D10 zu warten und sich bestenfalls die Trial- oder evtl. eine Personalversion von D9 anzuschauen.
Ich sagte ja auch "frühestens"
Aber Borland wird Microsoft immer einen Schritt hinterher sein, das wird allen Konkurrenten so gehen. Wer weiß, wann D10 rauskommt, vielleicht ist MS dann schon beim Framework 2.1 oder gar 3, die Entwicklungszyklen sind bei Borland ja immer länger,
als alle hoffen (selbst Borland *g*).



Zitat von MathiasSimmack:
Er meinte wahrscheinlich die leeren Klammern, wenn eine Funktion/Prozedur keine Parameter benötigt
Code:
IrgendeineCFunktion();
Einige namentlich bekannte Delphi-Programmierer () machen das ja auch. Na ja ...
Wer macht denn sowas?
Ich find's bei Funktionen für Delphi nur in Texten praktisch, wenn ich Funktionen kennzeichnen will. In normalen Quellcodes mache ich sowas eigentlich nicht...
Außerdem sind die wie gesagt nicht sinnvoll sondern zeugen von einem gut strukturierten und strengen Syntaxregelwerk, das konsequent durchgezogen wird.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:34 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz