Einzelnen Beitrag anzeigen

Hansa

Registriert seit: 9. Jun 2002
Ort: Saarland
7.554 Beiträge
 
Delphi 8 Professional
 
#35
  Alt 1. Apr 2003, 17:38
Zitat von oki:
Mir ist auch aufgefallen, dass manche auch in diesem Forum sich Gedanken machen wie manches Problem auf alt hergebrachte Weise gelöst werden könnte...
jo, aus der Steinzeit. Wie man nicht objektorientiert ein Spiel programmieren will, das soll mir mal einer erklären. Hier gibts ja genügend Fragen zu sowas.

Zitat:
...Ich glaube, das Problem ist, dass viele den kleinen Mehraufwand scheuen...
Wers kapiert hat, ja der hat gewonnen. Ich habs zwar kapiert, aber Umsetztung in Delphi, das ist noch ein Thema. Der Mehraufwand liegt mehr im Verständnis oder (wie bei mir) in der Umsetzung. Was ich noch nicht genau verstehe ist, das mit dem read und write.

Zitat:
...Somit habe ich mir ein eisernes Prinzip angewöhnt: Immer erst den Objektweg! Nur wenn nicht anders möglich andere Wege nehmen...
Ich glaube viele denken auch immer wunder was OOP ist und sehen nicht, dass sie OOP zwar "verwenden" aber konsequenterweise nicht "benutzen".
Tja, offensichtlich wird das tatsächlich kaum genutzt. Für mich zwar kaum nachzuvollziehen, aber anscheinend Tatsache. Das hier aber auch (Zitat frei aus Internet) :
Zitat von ???:
Warum sollte man objektorientiert vorgehen ?

1. der Einfachheit halber (Wiederverwendung bestehenden Codes)...
2. Debugging : zentralisierter Code läßt sich leichter warten
3. Geld : Es gibt eine Menge an Firmen, die sind gerade zu überglücklich, für das Priveleg zu zahlen, das Rad nicht neu erfinden zu müssen.
Gruß
Hansa
  Mit Zitat antworten Zitat