Thema: c++ vs delphi

Einzelnen Beitrag anzeigen

tommie-lie
(Gast)

n/a Beiträge
 
#73

Re: c++ vs delphi

  Alt 7. Apr 2005, 18:28
Zitat von TheAn00bis:
Ja, mir war klar, dass es so gut wie keine Grafikengine für Delphi zu kaufen gibt.
Nuja, zu kaufen vielleicht nicht, aber die Quake2-Engine wurde mal nach Delphi portiert: http://www.sulaco.co.za/quake2/

Zitat von TheAn00bis:
Was bedeutet denn Codeoptimierung eigentlich? Natürlich kann ich mir was darunter vorstellen, dass der compilierte Assemblercode so effektiv wie möglich gestalltet ist. Aber macht das so viel aus?
ID3v2-Tags benutzen ein 28bit-Integer-Format, bei dem in jedem Byte das höchstwertige Bit immer auf 0 gesetzt ist (und zusätzlich noch im Gegensatz zu Intel-Prozessoren auch noch das MSB als erstes im Datenstrom lag). Ein einfaches Auslesen war also nicht möglich, eine Konvertierungsfunktion musste her. Meine reine Pascal-Implementierung (eine Codezeile, reine Integerarithmetik, ausschließlich ANDing, Shifting und ORing, also eigentlich eine recht popelige Aufgabe) habe ich um mehr 30% beschleunigt, indem ich sie in Assembler neu geschrieben habe. Zugegeben, diese Funktion wird nur ein paar Mal aufgerufen und die Anwendung selbst ist ja auch alles andere als geschwindigkeitskritisch, aber ich war jung und brauchte das Geld
Der Delphi-Compiler (ich weiß nicht, ob's der ICC besser gemacht hätte) produziert nicht immer optimalen Code (schon allein weil der Compiler manchmal nichts über die Anwendung weiß und keine Annahmen über die Umgebung machen kann, von daher ist jeder Compiler noch weiter optimierbar für spezielle Anwendungen) und bei kritischen Funktionen kann eine Handoptimierung durchaus noch etwas bringen.
  Mit Zitat antworten Zitat