AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Bessere Abgrenzung der .Net-Sparte

Ein Thema von fkerber · begonnen am 26. Sep 2004 · letzter Beitrag vom 26. Sep 2004
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   
Benutzerbild von S2B
S2B

Registriert seit: 1. Feb 2004
Ort: Aachen
1.268 Beiträge
 
#11

Re: Bessere Abgrenzung der .Net-Sparte

  Alt 26. Sep 2004, 19:33
Zitat von alcaeus:
ich weiß jetzt nicht mehr, ob dein beitrag noch in meiner Erinnerung rumschwirrt, aber um die "Koexistenz" von Win32 und .NET im Forum zu gewährleisten, wären Unterforen notwendig. Dies ist leider beim phpBB 2.0.x auch nicht mit MODs möglich.
hmchm...
*klick*
Zitat:
Categories Hierarchy (Sub Forums and Sub Categories)
This hack allows you to attach categories and forums to a higher level category or forum or to the root index, giving you the popular sub forum capabilities. It also gives you the ability to create a forum link (links displayed as forums) and the ability to set a picture for each forum or category on the index.

It comes with a wide range of display options that you can setup in the ACP as well as various other parameters. You can also allow users to set their own display preferences. It also allows you to edit the ACP's language setting.
Soviel Dazu!
Simon Praetorius
Gruß
S2B
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von alcaeus
alcaeus

Registriert seit: 11. Aug 2003
Ort: München
6.537 Beiträge
 
#12

Re: Bessere Abgrenzung der .Net-Sparte

  Alt 26. Sep 2004, 19:38
Zitat von S2B:
Zitat von alcaeus:
ich weiß jetzt nicht mehr, ob dein beitrag noch in meiner Erinnerung rumschwirrt, aber um die "Koexistenz" von Win32 und .NET im Forum zu gewährleisten, wären Unterforen notwendig. Dies ist leider beim phpBB 2.0.x auch nicht mit MODs möglich.
hmchm...
*klick*
Zitat:
Categories Hierarchy (Sub Forums and Sub Categories)
This hack allows you to attach categories and forums to a higher level category or forum or to the root index, giving you the popular sub forum capabilities. It also gives you the ability to create a forum link (links displayed as forums) and the ability to set a picture for each forum or category on the index.

It comes with a wide range of display options that you can setup in the ACP as well as various other parameters. You can also allow users to set their own display preferences. It also allows you to edit the ACP's language setting.
Soviel Dazu!
Ok, ich habe mich nicht ganz gut ausgedrückt. Was ich sagen wollte war: dies ist auch nicht mit MODs zu Daniels Zufriedenheit möglich

Greetz
alcaeus
Andreas B.
Die Mutter der Dummen ist immer schwanger.
Ein Portal für Informatik-Studenten: www.infler.de
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von nailor
nailor

Registriert seit: 12. Dez 2002
Ort: Karlsruhe
1.989 Beiträge
 
#13

Re: Bessere Abgrenzung der .Net-Sparte

  Alt 26. Sep 2004, 19:41
ich bin der meinung, dass (abgesehn von einer Übergangsphase) keine größere Trennung (durch irgendwelche Unterforen) nötig ist, als es jetzt mit VCL/nonVCL ist. So eine kleine Warnung mag ja OK sein, aber doch nicht alles hier in irgendwelche Ghettos unterteilen.
Michael N.
http://nailor.devzero.de/code/sharpmath/testing/ --- Tests, Feedback, Anregungen, ... aller Art sehr willkommen!
::: don't try so hard - it'll happen for a reason :::
  Mit Zitat antworten Zitat
tommie-lie
(Gast)

n/a Beiträge
 
#14

Re: Bessere Abgrenzung der .Net-Sparte

  Alt 26. Sep 2004, 19:43
Zitat von sakura:
Wer welche hat, der möge diese hier in den Ring werfen.
Die Sparte "Programmieren mit Delphi" in "Win32-Programmieren mit Delphi" oder "Programmieren mit Delphi/Win32" oder 2Programmieren mit Win32-Delphi" umbenennen, eine weitere Sparte "Programmieren mit Delphi.NET" oder "Programmieren mit Delphi for .NET" oder "Programmieren mit Delphi for the Microsoft .NET Framework" erstellen und passende Foren in beiden Sparten zur Verfügung stellen.

(weit genug geworfen?)
  Mit Zitat antworten Zitat
Robert_G
(Gast)

n/a Beiträge
 
#15

Re: Bessere Abgrenzung der .Net-Sparte

  Alt 26. Sep 2004, 19:46
Da hilft sowieso nur eins: Einfach nicht wild drauf losposten!
Da braucht man keine Warnung oder irgendeinen Hack, es reicht einfach ein klein bisschen Vernunft.

BTW: Ich kann's auch einfach nicht kapieren, wie jemand einen Thread unter .Net öffnen kann, der nix damit zu tun hat.
  Mit Zitat antworten Zitat
Daniel
(Co-Admin)

Registriert seit: 30. Mai 2002
Ort: Hamburg
13.919 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#16

Re: Bessere Abgrenzung der .Net-Sparte

  Alt 26. Sep 2004, 19:47
Diese phpBB-Erweiterung ist uns bekannt. Die Sicherheitsprobleme, die es damit eine zeitlang gab ebenfalls. Kurzum: Nach eingehemde Studium des Codes ist diese Erweiterung durch unsere "Qualitätskontrolle" gefallen. Dies würde bedeuten, dass wir diese Funktionalität komplett selber implementieren müssten.
Es kann passieren, dass wir dies in mittlerer Zukunft sogar machen werden. Das phpBB 2.2 wird diese Funktionalität zwar haben, bis zu einem Update wird es jedoch noch eine ganze Weile dauern. Und damit meine ich eine echte ganze Weile.
Die .NET-Sparte ist in ihrer jetzigen Art nicht vollends zufriedenstellend und wir werden diesbezüglich auch etwas unternhemen. Wir haben einige Ideen, jedoch noch keine konkrete Entscheidung getroffen. Soll heißen: Wer Ideen hat, der möge uns diese auf den Silbertablett präsentieren.
Daniel R. Wolf
mit Grüßen aus Hamburg
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort
Seite 2 von 2     12   


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:37 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz