Einzelnen Beitrag anzeigen

MoYo

Registriert seit: 6. Apr 2005
20 Beiträge
 
#8

Re: Mehrere Tabellen mit Delphi verbinden

  Alt 9. Mai 2005, 20:51
Also ich kann euch die genaueren Aufgaben, die ich zu erledigen habe angeben. Das ist mal eine Herausforderung für die Delphi - Cracks Es ist wirklich sehr viel. Wenn ihr wollte können wir das so machen, dass es wie ein Wettbewerb wird. Der, der die Aufgaben am schnellsten Löst kriegt von mir 100 MB Webspace - Ihr könnte euch aber auch einfach so dran machen. Jetzt wisst ihr was ich machen muss. Wollen mal sehen, wie gut ihr wirklich seid

Die Berufsschulen der WvSS bieten einmal jährlich einen Sporttag für Teilzeitschüler an. Die Veranstaltung dauert insgesamt 5 Tage (Montag bis Freitag). An jedem Tag werden verschiedene sportlichen Aktivitäten angeboten. Jede Klasse kann an nur einem Tag teilnehmen.

Die Erfassung der Schülereinwahlen und Erstellung der Anwesenheits-, Übersichts- und Ergebnislisten finden zur Zeit handschriftlich statt.
Angeboten werden Einzel- und Gruppensportarten. Bei allen Gruppensportarten (z. Zeit: Badminton, Basketball, Beachvolleyball, Fußball, Handball, Tischtennis) werden Teams gebildet. Die Teams werden überwiegend aus Schülern einer Klasse gebildet. Die Teambildung wird fortlaufend gekennzeichnet (Team1, Team2, etc.).
Die Einwahl in die Sportgruppen findet klassenweise statt. In Ausnahmefällen darf ein Schüler einer Klasse sich auch in "klassenfremden" Aktivitäten einwählen.
Die Sportgruppen werden normalerweise von einem Sportlehrer betreut, in Ausnahmefällen sind auch 2 Lehrer beteiligt (hier bitte das Modell vereinfachen).
Falls ein Sportangebot überbucht is, müssen sich die betroffenen Schüler neu einwählen.

Aufgabe / Ziel:

1. Erzeugen Sie ein ERD aus der Top-Down-Analyse!

Dokumentieren Sie als Ergebnis das ERD. In der 1. Stufe mit n:m-Beziehungen, in der 2. Stufe sind dise aufgelöst.

2. Erzeugen Sie mit der Bottom-Up-Methode die benötigten DB-Tabellen!

a) Erstellen Sie die Rohrelation incl. Beschreibung der benötigten Daten (auch berechnete). Bringen Sie die Basisinformationen in der 3. Normalform.

b) Dokumentieren Sie das Ergebnis (Tabellenname, ID-Bezeichnung, Felder). Markieren Sie ID und Fremdschlüssel.

c) Überprüfen Sie ihren Entwurf anhand des ERD aus der Top-Down-Analyse.

d) Erzeugen Sie in einem dem Projekt untergeordneten Ordner alle benötigten Paradox Tabellen.

3. Datenerfassung

Bei der Datenerfassung sollen Fehleingaben soweit möglich vermieden werden.
Überprüfen Sie, ob ein neu eingegebener Datensatz bereits vorhanden ist, entweder identisch oder ähnlich (mit nur 1%iger Abweichung).

a) Datenerfassung der angebotenen Sportarten mit folgenden Informationen:

Sportart, Datum der Veranstaltungen, Wochentag, Beginn- und Ende-Uhrzeit der Veranstaltung, Treffpunkt (Ort), evtl. benötigte Ausrüstung, betreuende Lehrkräfte (evtl. mehrere), Mindest- und Höchst-Teilnehmerzahl (falls benötigt), Teamsportart (ja/nein), Kosten in EUR.

b) Datenerfassung der Schüler im Dialog mit folgenden Informationen:

Schülernachname, -vorname, Klassenlehrer, Klassenbezeichnung, Geschlecht (m/w), Anwesenheitsvermerk (anwesend, unentschuldigt fehlend, entschuldigt fehlend), evtl. "ist eingewählt"- Kennzeichen, Teamnummer.

c) Datenübernahme der Schüler von Diskette / Datei

Ermöglichen Sie - alternativ - die Übernahme der Schülerdaten aus einer Text-Datei:
'10MTalle.txt'. Zeileninhalte: Leer, Klasse, Nachname, Vorname

Die fehlden Informationen müssen nach erfasst werden (Datensatz-Änderung).

4. Ermöglichen Sie das Führen eines Anwesenheitsprotokolls.

5. Einwahl der Schüler in die Sportgruppen

Berücksichtigen Sie die Teilnehmerzahl (vorerst nur innerhalb einer Klasse). Die Klasse mit der größtmöglichen Teilnehmerzahl soll bei der Auswahl bevorzugt werden. Zeigen Sie zu jeder Klasse an, wie viele Schüler sie (insgesamt) hat und wie viele davon Frauen sind.

Ermöglichen Sie eine Teambildung für die Gruppensportarten. Welche Schüler sind innerhalb einer Sportart ein Team bilden, muss eingegeben werden. Jedes neue Team erhält eine neue Nummer.

Änderungen sollen jederzeit bis zur Veranstaltung möglich sein.

6. Wettkampfablauf und -ergebnisse der Gruppensportarten

Jedes Team erzielt ein Wettkampfergebnis, das eingetragen werden muss.

Es spielen mehrere Teams gegen einandner. Die "Gewinner" spielen in der nächsten Runde weiderum gegeneinander, ebenso die "Verlierer". Es wird das Ergebnis (z.B. 3:0), eine "Rundennummer" oder "Aufstiegsnummer" und ein Kennzeichen "gewonnen ja/nein" benötigt.

Wenn möglich, soll eine Funktion die Filterung der nächsten Teams, die gegen einander spielen müssen, bestimmen (Kann-Lösung). Anderenfalls soll dies eingegeben werden können.

7. Jede Übersichtsliste soll (mit Inhalten) auf Wunsch ausgedruckt werden können.

a) Übersichtsliste aller Schüler einer Klasse
Es soll die Verteilung in die Sportgruppen gezeigt werden; mit Teambildung, falls vorhanden. Insbesondere sollen auch die Schüler gezeigt werden, die noch keine Sportart ausgewählt haben.

b) Übersichtsliste aller nicht eingewählten Schüler aller KLassen (sortiert nach Klasse und Nachnamen)

c) Übersichtsliste alles Schüler einer Sportgruppe pro Tag
incl. Klassenzugehörigkeit, Ausgabe der betreuenden Lehrkräfte und der Wochtentag.

Bisherige Daten:
Wochentag, tabellarische Auflistung alles Sportangebote (in den Spalten), die Klasse und deren Teilnehmerzahl je Sportangebot (in den Zeilen).

d) alles Sportangebote der Woche
Insbesondere alle Sportangebote mit freien Plätzen bzw. alle Sportangebote, die ausgebucht sind.

8. Erzeugen einer Ergebnisliste
Absteigend sortiere Ausgabe alles Teamergebnisse einer Sportart. Die Liste soll ausgehängt werden können. Außerdem soll ein Aushang der 3 besten Teams möglich sein.
  Mit Zitat antworten Zitat