Einzelnen Beitrag anzeigen

marabu

Registriert seit: 6. Apr 2005
10.109 Beiträge
 
#11

Re: Umstellung Paradox ->Firebird die 2.

  Alt 14. Jun 2005, 11:09
Zitat von BrunoT:
Das würde ja bedeuten, der Server würde bei Mehrfachaufruf der Anfrage diese optimiert ausführen(sozusagen halbintelligent)?
Grundsätzlich besteht diese Möglichkeit, aber die einzelnen RDBMS unterscheiden sich sehr stark in der Qualität ihrer query optimizer. Einen Parser für SQL bereit zu stellen ist da ungleich einfacher.

Zitat von BrunoT:
Wie funktioniert der Application-Cache?
Ich habe dazu eine spezielle Klasse implementiert.

Delphi-Quellcode:
  TReadonlyCache = class
  ...
  public
    constructor Create(Size: integer; onRead: TReadFunc);
    ...
    procedure Clear;
    function Get(Key: integer): string;
  end;
Create() limitiert den Cache auf Size Einträge und definiert eine interne Lesefunktion. Mit Clear() kann der Cache geleert werden, um sich besser an eine neue Darstellung anzupassen. Mit Get() werden die benötigten Feldinhalte bereit gestellt, wobei key die recno des DB-Cursors ist und sich bei einer virtuellen ListView aus Succ(listitem.index) ergibt.

Zitat von BrunoT:
Sollte das bedeuten, das ich anstelle dem DBGrid ein StringGrid verwende, eine Stringlist intern zur Verwaltung der benötigten Schlüssel oder Daten(vorauslesend)?
Eher eine TListView oder eine ähnliche Komponente, würde ich sagen.

marabu
  Mit Zitat antworten Zitat