Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von Phoenix
Phoenix
(Moderator)

Registriert seit: 25. Jun 2002
Ort: Hausach
7.619 Beiträge
 
#11

Re: Warum PE-Packer sinnlos sind ...

  Alt 19. Jul 2005, 13:30
Also als Sinnlos würde ich die echt nicht bezeichnen.

Beispiel: Eine .exe liegt (komprimiert) auf einem Fileserver für den zentralen Zugriff für Clients in der Größenordnung von mindestens 50 Stück.

Das macht in Deinem Beispiel morgens früh wenn alle darauf zugreifen 50 * 0,7 MB = 35 Mb Netzwerkverkehr weniger. In unserer damaligen Produktivumgebung beim Kunden war die unkrompimierte .exe allerdings knapp 20 MB gross und die gepackte nur 4,5. Ergo: 775 MB weniger Daten zu schaufeln. Das macht morgens früh schon einiges aus - zumal ja auch noch anderer Netzwerkverkehr wie Datenbankzugriffe etc. pp. dort laufen.

Im übrigen war die komprimierung der .exen zwingend notwendig. Dank des bescheidenen opportunistic locking des Windows NT 4 Servers kam es bei mehrfachen zeitgleichen Zugriffen auf eine Datei unter Umständen dazu, das die Datei sogar für weitere lesezugriffe gesperrt wurde, weswegen dann viele Clients morgens auf das Timeout warten mussten um eine Fehlermeldung zu erhalten und es dann nochmal probieren durften.

Eine 4,5 MB Datei ist deutlichst schneller gelesen (und wieder entsperrt) als eine 20 MB - Datei.

Letzten endes war durch den Exe-Packer in dem Fall ein deutlicher Effizienzgewinn bei der Arbeit zu erzielen. Also keine Rede von 'Sinnlos'.

Ich gebe zu dies ist kein Fall der bei jedem alltäglich vorkommt. Aber es gibt eben auch für Exe-Packer Anwendungsbereiche die deutlichst Sinn machen.
Sebastian Gingter
Phoenix - 不死鳥, Microsoft MVP, Rettungshundeführer
Über mich: Sebastian Gingter @ Thinktecture Mein Blog: https://gingter.org
  Mit Zitat antworten Zitat