AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Delphi-PRAXiS - Lounge Betriebssysteme Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime

Ein Thema von gsh · begonnen am 20. Jan 2005 · letzter Beitrag vom 20. Jan 2005
Antwort Antwort
Benutzerbild von gsh
gsh

Registriert seit: 24. Okt 2004
1.542 Beiträge
 
Delphi XE Architect
 
#1

Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime

  Alt 20. Jan 2005, 19:36
Mal eine Frage aus Neugier.

Braucht man immer mehr RAM-Speicher um so länger man sein Windows laufen hat (ohne neustart)?
Alex
"Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse alles, was du sagst!" Matthias Claudius
"Wer sich über Kritik ärgert, gibt zu, daß er sie verdient hat." Tacitus
  Mit Zitat antworten Zitat
tommie-lie
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

Re: Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime

  Alt 20. Jan 2005, 19:38
Sofern nirgends ein Speicherleck auftritt, nicht.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von mr47
mr47

Registriert seit: 6. Dez 2004
Ort: Stuttgart
644 Beiträge
 
Delphi 2005 Personal
 
#3

Re: Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime

  Alt 20. Jan 2005, 19:45
Solange du kein Programm laufen hast, das immer mehr Speicher reserviert aber keinen mehr frei gibt nicht. (wie tommie-lie).
Denn in der Regel wird der Speicher, der nicht mehr benötigt wird wieder für andere Programme freigegeben. Bei einem Speicherleck ist dat nicht so. Dann wird immer mehr reserviert und keiner freigegebn. Irgendwann isser dann halt zu ende.

// edit: Rechtschreibfehler beseitigt
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von gsh
gsh

Registriert seit: 24. Okt 2004
1.542 Beiträge
 
Delphi XE Architect
 
#4

Re: Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime

  Alt 20. Jan 2005, 20:18
OK aber was ist bitte ein Speicherleck?
Alex
"Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse alles, was du sagst!" Matthias Claudius
"Wer sich über Kritik ärgert, gibt zu, daß er sie verdient hat." Tacitus
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Ultimator
Ultimator

Registriert seit: 17. Feb 2004
Ort: Coburg
1.860 Beiträge
 
FreePascal / Lazarus
 
#5

Re: Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime

  Alt 20. Jan 2005, 20:22
Wie mr47 schon oben beschrieben hat, wenn ein Programm/Prozess zwar (u.U. immer wieder) Speicher reserviert, aber nicht mehr freigibt, siehe auch hier
Julian J. Pracht
  Mit Zitat antworten Zitat
Sebastian Nintemann
(Gast)

n/a Beiträge
 
#6

Re: Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime

  Alt 20. Jan 2005, 20:23
Das hat mr47 doch erklärt.. ein Speicherleck entsteht dann, wenn ein Programm Speicher reserviert, ihn aber nicht wieder freigibt. Der nicht freigegebene Speicher steht dann halt nicht mehr zur Verfügung, auch wenn er gar nicht mehr von dem Programm gebraucht wird, dass ihn reserviert hat. Kommt sowas sehr oft vor wird der Speicher eben irgendwann knapp.
Also: selbst erstellte Objekte [.Create;] schön immer wieder freigeben [.Free; / FreeAndNil();]

Viele Grüße,
Sebastian
  Mit Zitat antworten Zitat
tommie-lie
(Gast)

n/a Beiträge
 
#7

Re: Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime

  Alt 20. Jan 2005, 20:26
Ein Speicherleck ist genau das, wonach es sich anhört: Irgendwo tropft Speicher raus.
Wenn z.B. in einer Schleife sequenziell Speicher angefordert wird (z.B. beim stückweisen Download einer Datei), der aber nachher nie wieder freigegeben wird, dann bleibt der Speicher reserviert, obwohl er eigentlich nicht mehr benutzt wird. Reservierter Speicher kann aber nicht nochmal angefordert werden, d.h. er ist für das System verloren, bis die Anwendung beendet wird (weil dann der Adressbereich aufgeräumt wird und somit auch der gesamte allokierte Speicher freigegeben wird). Haben die Anwendungen, die du ausführst, Speicherlecks, dann vermindert sich mit zunehmender Laufzeit der zur Verfügung stehende Speicher.
  Mit Zitat antworten Zitat
Alter Mann

Registriert seit: 15. Nov 2003
Ort: Berlin
936 Beiträge
 
Delphi 10.2 Tokyo Professional
 
#8

Re: Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime

  Alt 20. Jan 2005, 20:26
Das kannst Du ganz schnell selber herausfinden:; Besorg dir D7, erstelle ein Projekt bei dem Du die *.clx, also Linux einbindest,
ein paar Objekte erstellst und es mehrmals startest und beendest. Nach jedem bennden überprüfen den freien Speicher, Du wirst merken er wird weniger. Ist ein bekannter BUG...
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von gsh
gsh

Registriert seit: 24. Okt 2004
1.542 Beiträge
 
Delphi XE Architect
 
#9

Re: Braucht man mehr RAM mit längere Windows-Uptime

  Alt 20. Jan 2005, 20:27
aso ich hab des so verstanden des ein Speicherleck etwas separates ist.
Alex
"Sage nicht alles, was du weißt, aber wisse alles, was du sagst!" Matthias Claudius
"Wer sich über Kritik ärgert, gibt zu, daß er sie verdient hat." Tacitus
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:24 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz