Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von negaH
negaH

Registriert seit: 25. Jun 2003
Ort: Thüringen
2.950 Beiträge
 
#5

Re: Frage zu FastMM

  Alt 17. Nov 2005, 05:49
Schau dir denoch mal diese Seite an http://dennishomepage.gugs-cats.dk/m...rChallenge.htm.
Da befassen sich echte Profis mit dem Stoff und zeigen das neben FastMM auch noch andere Alternativen existieren.
Die Resultate zeigen das FastMM4 über einen weiten Bereich der CPUs ca. 2 mal schneller sein sollte. Ansonsten empfehle ich dir die Borland BASM NewsGroup, dort werden die MMs intensiv diskutiert.

Ich bin allerdings sehr skeptisch was wohl an den verwendeten Methoden zur Ermittlung der wahren Performance liegt. Selbst wenn FastMM4 durchschnittlich 2 mal schneller sein sollte, so ist er auf Grund seines Konzeptes im realen Speicherverbrauch ca. 3 mal schlechter als der Borland MM. Nun kann man sich fragen 3 mal mehr Speicherverschwendung und nur 2 mal schneller ? Diese Frage ist aus meiner Sicht ein ganz wesentliches Merkmal der "Performance". Denn sie führt zum zweiten Fehler des Projektes "wie kann man einen MM entwerfen der auf allen möglichen Anwendungen gleichgut läuft ?". Tja und da reichen die Benchmarks aller Tests nicht aus um ein wirklich realistisches Bild zu ergeben. Die EINZIGSTE reale Alternative ist eine Erfahrung von über 15 Jahren Entwicklung eines MMs in Milllionen von verschiedenen Softwares. Und DIESE Erfahrung kann nur der Borland MM aufweisen !

Im Endeffekt sehe ich folgendes Bild:
Borland MM nutzt den zur Verfügung stehen Speicher bis zu 3 mal besser als seine Konkurrenten
Borland MM ist dabei nur 2 mal langsammer
Borland MM ist in weiten Bereichen vorhersagbar immer optimal-suboptimal
viele seiner Konkurrenten sind aber in einigen wichtigen Bereichen eine Performancebremse.

Ich sags wie es ist: schaue in eine Anwednung wo das wahre Performanceproblem liegt und optimiere erstmal TopDown dessen Algorithmus. Erst am Schluß benutzt man dann eine eigene Speicherverwaltung speziell aufdas Problem zugeschnitten. Nur das kann dann wirklich importante Verbesserungen bringen.

In meiner IInteger Library bin ich exakt soovorgegangen. Und statt nur in 30% aller Fälle eine Optimierung zu erhalten habe ich dadurch in 100000% aller Fälle eine Optimierung erreicht ! Das funktioniert dann aber nur auf ein spezielles Problem bezogen, zeigt aber in der Gesamtperformance der jeweiligen Anwendung drastische Verbesserungen die der Anwender auch wirklich bemerken kann.


Gruß Hagen
  Mit Zitat antworten Zitat