Einzelnen Beitrag anzeigen

marabu

Registriert seit: 6. Apr 2005
10.109 Beiträge
 
#20

Re: ganz einfache Verschlüsselung von einem Memo Text

  Alt 20. Nov 2005, 16:11
Hallo St. Pauli,

Zitat von St.Pauli:
Das Problem ist, dass z mit A verschlüsselt wird, aber nach Caesar mit a ersetzt werden müsste. Z wird zu 1, sollte aber A werden und Ü wird, wie du gesagt hast, ja einen Fehler ergeben.
das ist nicht nach Caesar. Ich bin sicher, dass ein nicht-wissenschaftlicher Umgang mit diesem Thema hier angebracht ist, aber auch da liebe ich Genauigkeit. Die Substitution von z mit A hat nicht viel mit der Verschlüsselung nach Caesar gemein. Das damalige Standardalphabet umfasste 20 Lettern, Groß oder Kleinschrift und auch white space waren kein Thema und Ziffern waren im Zeichenvorrat bereits eingeschlossen. Jede moderne Adaption des historisch belegten Verfahrens verdient eigentlich den Namen nicht mehr. Die im Zitat geforderte Verschlüsselung ist trivial polyzyklisch (3 Ringe), arbeitet aber mit der Potenz 1, die von Augustus, dem Erben des Gaius Julius verwendet wurde. Prof. Bauer mutmaßte, dass jener nicht bis 3 zählen konnte - 3 war die von Gaius Julius bevorzugte Potenz.

Zitat von St.Pauli:
Und zu den Korrekturmaßnamen würde ich mal homophone Substitution vorschlagen
Nur Interesse halber - steht sowas bei Wikipedia oder hast du Kenntnisse in Linguistik und Kryptologie? Homophonie ist zwar ein anerkanntes Verfahren zur Behinderung der stochastischen Analyse, beisst sich aber regelmäßig mit der rein funktionalen und damit deterministischen Implementierung des Verfahrens.

Freundliche Grüße vom marabu
  Mit Zitat antworten Zitat