Thema: .: Atomuhr :.

Einzelnen Beitrag anzeigen

Chrissi91

Registriert seit: 28. Jul 2005
849 Beiträge
 
#25

Re: .: Atomuhr :.

  Alt 21. Nov 2005, 06:53
Zitat von Jelly:
Zitat von Chrissi91:
Delphi-Quellcode:
edit1.text:=IdHTTP1.Get('http://mlutime.uni-halle.de/cgi-bin/meinberg.cgi');
label1.caption:=copy(edit1.Text,447,10);
label2.caption:=copy(edit1.Text,458,8);
Was machst Du denn wenn die Uni aus Halle morgen eine neue Seite mit neuem Layout ins Netz stellt. Meinst du wirklich dass dann Datum ab Position 447 und Zeit ab 458 zu finden ist.
Ganz einfach, das System nutze ich schon seit Jahr ... da hat sich noch nie etwas geändert

Zitat von Jelly:
Warum nutzt Du überhaupt das http-Protokoll um die Zeit eines Servers auszulesen. Du benutzt doch die Indy Komponenten, und es gibt für diesen Zweck extra die TIdTime Klasse. Ist auch eine Demo dabei.
Werd ich mir mal anschauen.

Zitat von Jelly:
Es ist unsinnig jede Sekunde die Zeit auszulesen. Lese sie einmal aus, und solange dein Programm läuft, verfolge die korrekte Zeit direkt programmintern. So sehr wird die rechnerinterne Uhr nicht falsch gehen, solange dein Programm läuft. Alles andere frisst doch nur Resourcen.
Habe ich schon in der letzten Version geändert. Nur der Code ist noch der alte.


Zitat von faux:
Wieso benutzt du ein TEdit (Edit1), obwohl du es immer auf Visible := False gestellt hast?
In der vorletzten Version hatte ich noch ein Edit als "Variable". Habe ich aber auch schon geändert.

Zitat von Matze:
Wenn man sich die Atomzeit aus dem Internet holt, nimmt die Übertragung ja ein wenig Zeit in Anspruch. Dann müsste es doch so sein, dass die Zeit, die dein Programm verarbeitet etwas nach geht, oder ist dies nicht der Fall?
Ja, aber das ist bei jedem Rechner unterschiedlich Bei einem 56 K Modem und einem Pentium 1 Rechner müsste ich schon 3 Sekunden dazu rechnen bei einem 3,6 GHz Rechner mit DSL 6000 sinds aber nur ein paar 100stel Sekunden

Chrissi91
  Mit Zitat antworten Zitat