Einzelnen Beitrag anzeigen

sir-archimedes

Registriert seit: 2. Jan 2006
Ort: Münster
167 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#1

Re: Verwendet jemand von euch ein Datenmodul? Erfahrung

  Alt 9. Feb 2006, 17:36
Ich möchte diese Diskussion noch einmal etwas aufflammen lassen. Ich habe für ein aktuelles Projekt (ca. 20 Tabellen) bewusst vor, möglichst wenig in DataModules zu legen. Bislang habe ich konzeptionell zusammengehörige DataSets immer in einem DataModule verwaltet. Das sind dann für ein Projekt mehrere solcher Module (Allgemein, Kunden, Aufträge, Rechnungen, etc.) Das ist aber an vielen Stellen auch relativ unübersichtlich geworden. Vor allem ist es doof, wenn (durch einen Fehler) mehrere Formulare die gleichen DataSets ungewollt verwenden. Das führt zu schlecht reproduzierbaren Fehlern, die man nachher sehr schwer finden kann.

Ich mache das jetzt so: ich nutze einen "Applikations-Server" (RemObjects/DataAbstract), dann für jedes konzeptionell zusammengehörige Modul ein DataModule, in dem ich dann Dinge, wie Imagelisten, Verbindungskomponenten zum App-Server, etc. verwalte. Die Formulare haben dann die DataSet-Komponenten direkt auf sich selbst liegen. Dadurch habe ich eine vollständige Entkopplung zwischen den verschiedenen Formularen. (Gemeinsam zu nutzende DataSets kann ich immernoch in das DataModule legen) Ich fand es einfach zu unübersichtlich, 40 DataSets in einem DataModule liegen zu haben + verschiedene Eventimplementierungen.

Ich könnte natürlich auch für jedes Formular ein DataModule erstellen, welches dann immer zur Laufzeit erstellt und zerstört wird. Aber das finde ich auch nicht wirklich elegant. Vor allem hört sich das sehr unperformant an.

Was meint ihr dazu?
  Mit Zitat antworten Zitat