AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Datenbanken Delphi Warum wird BDE (mit Paradoxtabelle) immer langsamer
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Warum wird BDE (mit Paradoxtabelle) immer langsamer

Ein Thema von Ferber · begonnen am 24. Mär 2005 · letzter Beitrag vom 26. Mär 2005
 
Benutzerbild von r_kerber
r_kerber

Registriert seit: 11. Feb 2003
Ort: Trittau
3.538 Beiträge
 
Delphi XE Professional
 
#4

Re: Warum wird BDE (mit Paradoxtabelle) immer langsamer

  Alt 24. Mär 2005, 16:54
Moin,

ich muß gestehen, wenn ich Client-Server-Anwendung mit Paradox höre, dann stehen mir die Haare zu Berge. Paradox ist eindeutig eine Desktop-Datenbank und die BDE ist recht langsam. Bei "normalen" CS-Datenbanken werden die Abfragen von einem Server-Programm mit ausgeklügelten Such-Algorithmen ausgeführt und lediglich die Antwortmenge zum Cleient geliefert. Anders bei der BDE. Bei einem Locate werden alle(!) Datensätze zum Client übertragen und dann wird das Suchkriterium angewendet. Das bringt bei großen Datenmengen eindeutig Performance-Einbußen. Hinzu kommt, das es bei Paradox keinen vernünftigen Locking-Mechanismus (für den gleichzeitigen Zugriff mehrere Clients) gibt. Von Transaktionen brauchen wir gar nicht zu reden. Das führt dazu, daß die einzelnen Clients sich wesentlich gegenseitig behindern als vei echten CS-DB's.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:36 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz