Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von chaosben
chaosben

Registriert seit: 27. Apr 2005
Ort: Görlitz
1.358 Beiträge
 
Delphi XE2 Professional
 
#4

Re: [Techno-Demo]Von Dll auf VCL-Objekte der Anwendung zugre

  Alt 24. Mär 2006, 05:17
Morgen!

@Hagen: Du hast ja nun wortreich erklärt, das dieses Vorgehen, nur einsetzbar ist, wenn DLL und Program mit dem gleichen Compiler und den gleichen Sourcen erstellt wurde. Das ist wohl auch logisch, oder?
Außerdem schreibe ich meine DLL's sehr selten so, das sie jeder Andere benutzen kann. Zum Beispiel arbeite ich @Work gerade an unserem Versandprogramm. Die einzelnen Module sind dll's und besitzen jeweils eine eigene Datenbank-Verbindung. Mit obigem Konzept kann ich ohne Umstände (COM, ...) die DB-Verbindung des Hauptprogramms an die Module exportieren.
Und nochwas: was redest du da andauernd von zulässig? Wer außer den Entwicklern von MS-Windows und Delphi will mir sagen was zulässig ist?

Zitat von Hagen:
Das was man mit dieser DEMO zeigen möchte ist einfach nicht auf diese Weise machbar.
Falsch
Punkt! Das was ich mit dieser Demo zeige, zeige ich auch. Man sieht das es funktioniert. Und bei überlegter Programmierung und Beachtung der Grenzen, die dieser Technologie gesetzt sind, kann man das wohl im produktiven Einsatz nutzen.

Und btw.: Warum sollten bestimmte Infos nicht verfügbar sein? Ich exportiere die Daten an einer Stelle wo alle Infos da sein müssen, da das Objekt dort existiert.

PS:
Ich hoffe ich war nicht zu aggressiv. Und normalerweise bin ich ein ganz ruhiger Mensch. Aber es stinkt mich an, das da jemand daher kommt und meint, das seine Meinung oder sein Wissen mehr Wert ist, als alles andere und mit solch destruktiven Kommentaren die Arbeit anderer zerredet. Ich habe nicht gegen konstruktive Kritik um eine Sache zu verbessern. Aber dieses Bemühen kann ich hier nicht erkennen.
Benjamin Schwarze
If I have seen further it is by standing on the shoulders of Giants. (Isaac Newton)
  Mit Zitat antworten Zitat