AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Sprachen und Entwicklungsumgebungen Sonstige Fragen zu Delphi Delphi Pfadtrennzeichen in D2005 immer noch fehlerhaft?
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

Pfadtrennzeichen in D2005 immer noch fehlerhaft?

Ein Thema von Christian Seehase · begonnen am 12. Jun 2005 · letzter Beitrag vom 13. Jun 2005
Antwort Antwort
Christian Seehase
(Co-Admin)

Registriert seit: 29. Mai 2002
Ort: Hamburg
11.111 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#1

Pfadtrennzeichen in D2005 immer noch fehlerhaft?

  Alt 12. Jun 2005, 21:31
Moin Zusammen,

wie ich gerade mal wieder feststellen musste hat auch D7 noch die Macke, dass nur das \ als Pfadtrennzeichen zugelassen, bzw. intern verwendet wird (z.B. ForceDirectories), obwohl im Windows-Dateisystem der / gleichberechtigt ist.

Es interessiert mich jetzt nur mal, ob dieser Fehler in D2005 auch noch enthalten ist.
(z.B. zu testen mit der Funktion IsPathDelimiter aus der Unit SysUtils).
Tschüss Chris
Die drei Feinde des Programmierers: Sonne, Frischluft und dieses unerträgliche Gebrüll der Vögel.
Der Klügere gibt solange nach bis er der Dumme ist
  Mit Zitat antworten Zitat
NicoDE
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

Re: Pfadtrennzeichen in D2005 immer noch fehlerhaft?

  Alt 12. Jun 2005, 23:52
Delphi-Quellcode:
//...
  ShowMessage(BoolToStr(IsPathDelimiter('\', 1), True)); // -> 'True'
  ShowMessage(BoolToStr(IsPathDelimiter('/', 1), True)); // -> 'False'
//...
Dürfte wohl daran liegen, dass nicht alle Win32-API-Funktionen den / 'dulden'.
(in älteren Windows-Versionen wird es so gut wie gar nicht unterstützt)
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Sharky
Sharky

Registriert seit: 29. Mai 2002
Ort: Frankfurt
8.252 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#3

Re: Pfadtrennzeichen in D2005 immer noch fehlerhaft?

  Alt 13. Jun 2005, 06:02
Zitat von NicoDE:
... Dürfte wohl daran liegen, dass nicht alle Win32-API-Funktionen den / 'dulden'. ...
Wobei Delphi bei IsPathDelimiter ja keine API-Funktion benutzt.
Stephan B.
"Lasst den Gänsen ihre Füßchen"
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von Bernhard Geyer
Bernhard Geyer

Registriert seit: 13. Aug 2002
17.174 Beiträge
 
Delphi 10.4 Sydney
 
#4

Re: Pfadtrennzeichen in D2005 immer noch fehlerhaft?

  Alt 13. Jun 2005, 07:11
Zitat von NicoDE:
Delphi-Quellcode:
//...
  ShowMessage(BoolToStr(IsPathDelimiter('\', 1), True)); // -> 'True'
  ShowMessage(BoolToStr(IsPathDelimiter('/', 1), True)); // -> 'False'
//...
Dürfte wohl daran liegen, dass nicht alle Win32-API-Funktionen den / 'dulden'.
(in älteren Windows-Versionen wird es so gut wie gar nicht unterstützt)
Würde auch darauf Tippen das neuere Windows-Versionen hier "toleranter" sind. Ich würde erst mal einen Test auch unter Win9x/ME/NT durchführen ob dort auch Windows so tolerant bezüglich "/" ist. Und solange Delphi noch Exe's für die alten BS-Versionen erzeugen kann ist diese Toleranz m.E. nicht in der VCL sinnvoll.
Du kannst dir ja neue Funktionen erzeugen, welche nichts anderes machen als vor dem Aufruf der entsprechenden VCL-Funktion alle "/" durch "\" ersetzen.
Windows Vista - Eine neue Erfahrung in Fehlern.
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von SirThornberry
SirThornberry
(Moderator)

Registriert seit: 23. Sep 2003
Ort: Bockwen
12.235 Beiträge
 
Delphi 2006 Professional
 
#5

Re: Pfadtrennzeichen in D2005 immer noch fehlerhaft?

  Alt 13. Jun 2005, 07:51
generell kann man das problem doch umgehen in dem man alle "/" in "\" wandelt
Pfad := StringReplace(Pfad, '/', '\', [rfReplaceAll]);
Jens
Mit Source ist es wie mit Kunst - Hauptsache der Künstler versteht's
  Mit Zitat antworten Zitat
Benutzerbild von sakura
sakura

Registriert seit: 10. Jun 2002
Ort: München
11.412 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#6

Re: Pfadtrennzeichen in D2005 immer noch fehlerhaft?

  Alt 13. Jun 2005, 08:08
Zitat von Christian Seehase:
wie ich gerade mal wieder feststellen musste hat auch D7 noch die Macke, dass nur das \ als Pfadtrennzeichen zugelassen, bzw. intern verwendet wird (z.B. ForceDirectories), obwohl im Windows-Dateisystem der / gleichberechtigt ist.
Wie schon mehrmals gesagt, unter Windows ist "\" das offizielle Trennzeichen. "/" wird in den neueren Versionen und APIs unterstützt und ist da auch offiziell zugelassen. Aber solange Delphi noch Anwendungsentwicklung für Windows 9X7ME zulässt, solange kann "/" nicht als Trennzeichen für Pfade zugelassen werden.

Anonsten bleibt zu sagen, dass auch in Zukunft das "\" unter Windows das zu bevorzugende Zeichen ist und auch von Microsoft offiziell genutzt wird. Der "/" wurde intern eingefügt, um den IIS auf Trab zu bringen und nicht bei jeder Webanfrage erst alle "/" nach "\" umwandeln zu müssen

......
Daniel W.
Ich bin nicht zurück, ich tue nur so
  Mit Zitat antworten Zitat
Christian Seehase
(Co-Admin)

Registriert seit: 29. Mai 2002
Ort: Hamburg
11.111 Beiträge
 
Delphi 11 Alexandria
 
#7

Re: Pfadtrennzeichen in D2005 immer noch fehlerhaft?

  Alt 13. Jun 2005, 20:32
Moin Zusammen,

leider konnte ich den Artikel im PSDK zum Thema irgendwie nicht wiederfinden, aber...

Zitat von Bernhard Geyer:
Ich würde erst mal einen Test auch unter Win9x...durchführen
Und so habe ich mir noch mal Win 95 installiert, und es ausprobiert (Version 4.0.950): Funktioniert.
OK, NT 4.0 steht noch aus
Kommt noch.
Tschüss Chris
Die drei Feinde des Programmierers: Sonne, Frischluft und dieses unerträgliche Gebrüll der Vögel.
Der Klügere gibt solange nach bis er der Dumme ist
  Mit Zitat antworten Zitat
Antwort Antwort


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:54 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz