AGB  ·  Datenschutz  ·  Impressum  







Anmelden
Nützliche Links
Registrieren
Zurück Delphi-PRAXiS Programmierung allgemein Programmieren allgemein virtuelle adressen in physikalische adressen umwandeln
Thema durchsuchen
Ansicht
Themen-Optionen

virtuelle adressen in physikalische adressen umwandeln

Ein Thema von ToniR · begonnen am 10. Jun 2005 · letzter Beitrag vom 14. Jun 2005
 
Olli
(Gast)

n/a Beiträge
 
#2

Re: virtuelle adressen in physikalische adressen umwandeln

  Alt 11. Jun 2005, 20:26
Also ich weiß ja nicht von welchem Zielbetriebssystem wir hier reden, aber der korrekte Weg führt in jedem Fall über einen Treiber. Wobei es verschiedene I/O-Formen (unbuffered, etc) gibt. Der Treiber kümmert sich dann normalerweise um den Rest (z.B. korrekte Adressierung). Übrigens, entgegen allgemeiner Befürchtungen, wird die Performance von dem extra Layer (Treiber) nicht beeinträchtigt - oder zumindest nur sehr unwesentlich.

Kannst du ein wenig mehr Informationen geben?!

Achso, Nachtrag:
An die physikalische Adresse kommst du normalerweise nur mit dem Zugriff, den ein Treiber dir bietet (in NT ist das sehr strikt getrennt). Der Treiber wiederum sollte es dir ermöglichen eine virtuelle Adresse innerhalb deines Prozesses zu erhalten, die "auf den physischen Teil" zeigt. Das funktioniert mit MmMapIoSpace(). Schau dir dazu am besten das DDK mal an. Das gibt es IMO auch online bei MSDN.
  Mit Zitat antworten Zitat
 


Forumregeln

Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are an
Pingbacks are an
Refbacks are aus

Gehe zu:

Impressum · AGB · Datenschutz · Nach oben
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:19 Uhr.
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz