Einzelnen Beitrag anzeigen

Benutzerbild von CK_CK
CK_CK

Registriert seit: 30. Aug 2005
Ort: Dortmund, Germany
388 Beiträge
 
Delphi 2006 Enterprise
 
#7

Re: Autorun bei Wechseldatenträger?

  Alt 24. Aug 2006, 16:12
Ich zitiere:
Zitat:
AutoRun für bestimmte Laufwerkstypen (de)aktivieren

Über die Registry lässt sich bestimmen, welche Laufwerke die AutoPlay-Funktion nutzen sollen. Voreingestellt sind dabei Ramdisks, CD-Laufwerke und Festplatten. Die Festlegung des Wertes erfolgt über den DWord-Wert "NoDriveTypeAutorun", welcher im Schlüssel
HKCU \ Software \ Microsoft \ Windows \ CurrentVersion \ Policies \ Explorer
zu finden ist.

Die Laufwerkstypen für die AutoPlay deaktiviert werden soll, werden durch die Aneinanderreihung einzelner Bits zusammengesetzt. Die Bits 1, 7 und 8 sollten auf den Standardwerten (1, 0 und 1) belassen werden. Die einzelnen Bits haben folgende Bedeutung:

1. Bit: Reserviert (sollte immer "1" sein)
2. Bit: Ramdisks
3. Bit: CD-Laufwerke
4. Bit: Netzlaufwerke
5. Bit: Festplatten
6. Bit: Wechseldatenträger
7. Bit: Laufwerk ohne Root (sollte immer "0" sein)
8. Bit: Fremdes Laufwerk (sollte immer "1" sein)

Um AutoPlay generell zu deaktivieren, muss der Wert von "NoDriveTypeAutorun" auf "253" (0xFD) gesetzt werden, dies entspricht dem Binärwert von 11111101.

Damit die Änderungen wirksam werden, muss der Computer neu gestartet werden.

Bei Verwendung eines USB-Sticks kann es sein, dass dieser als Festplatte erkannt wird und darum auch bei der Autorun-Funktion als Festplatte behandelt wird. Dies kann sein, wenn der Stick so wie eine Festplatte formatiert wurde. Vom Hersteller werden USB-Sticks für Gewöhnlich als Diskettenlaufwerke formatier. In diesem Fall wird der Stick als Wechseldatenträger behandelt.
(Ist dem Link oben entnommen )
Chris
» «
Mehr von mir (Programme, etc.): http://www.kroegerama.de
  Mit Zitat antworten Zitat